11.01.2013 Aufrufe

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S3-Leitlinie 091-001 „<strong>Lokaltherapie</strong> <strong>chronischer</strong> <strong>Wun<strong>den</strong></strong> <strong>bei</strong> <strong>den</strong> Risiken CVI, PAVK und Diabetes mellitus“<br />

Tabelle 60: GRADE Evi<strong>den</strong>zprofil Hydrokolloid 4<br />

8.3.3. Mikrofaser/Hydrofaser<br />

Welchen Effekt haben Wundauflagen aus Mikrofaser/Hydrofaser auf die Wundheilung von<br />

<strong>Patienten</strong> <strong>mit</strong> chronischen <strong>Wun<strong>den</strong></strong> im Vergleich zu keinen Wundauflagen aus<br />

Mikrofaser/Hydrofaser bzw. zu anderen relevanten Verfahren? Was sind die Effekte in<br />

verschie<strong>den</strong>en Stadien (Granulation, Exsudation)?<br />

Rüttermann M., Burckhardt M.<br />

Tabelle 61: Hydro/Mikrofaser<br />

Evi<strong>den</strong>z 1 RCT Jeffcoate et al. 2009 (78)<br />

1 RCT Piaggesi et al. 2001 (267)<br />

1 RCT Jude et al. 2005 (268)<br />

Wirksamkeitsprinzip <br />

Anwendungshinweise<br />

Hintergrundtext:<br />

Hydrofasern können ein Vielfaches ihres Gewichtes an Exsudat<br />

aufnehmen. Es folgt eine Gelbildung, welche für ein feuchtes Wundmilieu<br />

sorgt. Sehr hohe Saugkapazität und Speicherung des Exsudates in<br />

vertikaler Richtung. Erst <strong>bei</strong> vollständiger Sättigung erfolgt die<br />

Ausbreitung in horizontaler Richtung.<br />

Schutz des Wundrandes vor Mazeration. Gefahr des Austrocknens der<br />

Wunde durch die extreme Saugkraft. Sekundärverband ist notwendig.<br />

Im RCT von Jeffcoate et al. (78) wurde Mikro-/Hydrofaser im Vergleich zu PVP-Iod-Gaze und<br />

imprägnierter wirkstoffloser Gaze untersucht. Es konnnte kein statistisch signifikanter<br />

Unterschied hinsichtlich der Heilung von diabetischen Fußulcera innerhalb eines<br />

Beobachtungszeitraumes von 24 Wochen gezeigt wer<strong>den</strong> (RR 1,06; 95%-KI 0,819 bis<br />

1,375). Auch hinsichtlich der Endpunkte Infektion (RR 1,06; 95%-KI 0,87 bis 1,3) und<br />

Seite 150 von 279 aktueller Stand: 12.06.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!