11.01.2013 Aufrufe

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S3-Leitlinie 091-001 „<strong>Lokaltherapie</strong> <strong>chronischer</strong> <strong>Wun<strong>den</strong></strong> <strong>bei</strong> <strong>den</strong> Risiken CVI, PAVK und Diabetes mellitus“<br />

• von der Wunde ausgehende Schmerzen<br />

Die Häufigkeit der detaillierten Wundbeurteilung ist der Literatur nicht eindeutig zu<br />

entnehmen, sie schwankt zwischen mindestens wöchentlich und monatlich (124).<br />

Die Wundbeurteilung sollte regelhaft und <strong>bei</strong> jeder Veränderung des Wundzustandes <strong>mit</strong><br />

therapeutischer Konsequenz durchgeführt und dokumentiert wer<strong>den</strong>. Die Häufigkeit richtet<br />

sich nach <strong>den</strong> spezifischen Gegebenheiten wie z. B. überwiegende Gewebeart, Hautsituation<br />

des Wundrandes und der Wundumgebung und/oder <strong>den</strong> individuellen Risikofaktoren. Die<br />

Wundbeurteilung geht <strong>mit</strong> der Evaluation der verordneten Therapiemaßnahmen einher.<br />

Die Häufigkeit der Wundbeurteilung kann daher nicht an dieser Stelle festgelegt wer<strong>den</strong>.<br />

Sinnvoll ist eine einrichtungsinterne Regelung, die sich an der patientenspezifischen<br />

Ausprägung von Risikofaktoren orientiert.<br />

Erst-Assessment:<br />

Definition „Erst-Assessment“:<br />

Das Erst-Assessment ist wundspezifisch differenziert und umfasst die Anamnese des<br />

<strong>Patienten</strong> (vgl. Kap. 4.3) sowie die initiale Wundbeurteilung.<br />

Das Erst-Assessment bildet die Grundlage der Therapieanordnung und gibt Aufschluss über<br />

die notwendige Diagnostik.<br />

Eine zeitnahe Dokumentation der Ergebnisse kann sowohl einen haftungsrechtlichen als auch<br />

einen kommunikativen Vorteil bieten.<br />

Monitoring<br />

Definition „Monitoring“<br />

Das (Wund-)Monitoring ist die Überwachung der Wundheilung auf Veränderungen und<br />

unerwünschte lokale oder systemische Wirkungen und Ereignisse während der Durchführung<br />

einer Therapie.<br />

Das (Wund)-Monitoring des <strong>Patienten</strong> erfolgt <strong>bei</strong> jedem Verbandwechsel und soll<br />

sicherstellen, dass <strong>den</strong> Wundheilungsverlauf oder die Gesundheit negativ beeinflussende<br />

Agens zügig erkannt wer<strong>den</strong> und entsprechende diagnostische und therapeutische<br />

Konsequenzen gezogen wer<strong>den</strong> können. Die Durchführung des Monitorings und mindestens<br />

Seite 65 von 279 aktueller Stand: 12.06.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!