11.01.2013 Aufrufe

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S3-Leitlinie 091-001 „<strong>Lokaltherapie</strong> <strong>chronischer</strong> <strong>Wun<strong>den</strong></strong> <strong>bei</strong> <strong>den</strong> Risiken CVI, PAVK und Diabetes mellitus“<br />

„Standard-Therapie“. Da diese Standard-Therapien zwischen <strong>den</strong> Studien stark variieren,<br />

sind die Studien untereinander schwer vergleichbar. Fehlende Verblindungen, keine<br />

Aussagen zu etwaigen Keimbelastungen der <strong>Wun<strong>den</strong></strong> und unvollständige Angaben zu <strong>den</strong><br />

Verbandwechseln (Frequenz der Verbandwechsel, Begleittherapie) schwächen die<br />

Aussagekraft der Studien weiter.<br />

Die Kosten wer<strong>den</strong> in mehreren Studien verglichen, jedoch fin<strong>den</strong> sich in Bezug auf die<br />

Gesamtbehandlungskosten keine signifikanten Unterschiede. Methodische Schwierigkeiten<br />

wie eine fehlende gemeinsame Bemessungsgrundlage sowie unterschiedliche<br />

Währungsräume und Gesundheitssysteme (<strong>mit</strong> entsprechend unterschiedlichen<br />

Kostenfaktoren) sowie Erhebungszeiträume lassen keine direkten Vergleiche zu.<br />

Eines der Hauptprobleme ist sicher die Tatsache, dass in der Übersichtsar<strong>bei</strong>t von O‘Meara<br />

<strong>bei</strong> nur drei von zehn Studien die Kompressionstherapie einen festen Stellwert hat. Dieses<br />

wäre aus heutiger Sicht aufgrund der pathophysiologischen Erkenntnisse nicht sinnvoll (3).<br />

Auf Grundlage einer weiteren RCT (278) aus einer Übersichtsar<strong>bei</strong>t zur Behandlung des<br />

diabetischen Fußsyndroms kann ebenfalls aufgrund schwacher Evi<strong>den</strong>z und mangelnder<br />

Studienqualität keine sichere Therapieempfehlung erfolgen.<br />

In einer großen (n = 281) RCT von Miller et al. 2009 (82) wird nanokristallines Silber <strong>mit</strong> Iod<br />

verglichen und keine signifikanten Unterschiede in der Wundheilung nach zwölf Wochen<br />

gefun<strong>den</strong> (RR 0,98; 95%-KI 0,71 bis 1,45) Die Nebenwirkungen unterschei<strong>den</strong> sich in <strong>bei</strong><strong>den</strong><br />

Gruppen nicht signifikant, wer<strong>den</strong> aber auch nicht direkt benannt (vgl. Kapitel Silber).<br />

Aus einzelnen Veröffentlichungen, die nicht im Rahmen der systematischen<br />

Literaturrecherche dieser Leitlinie er<strong>mit</strong>telt wur<strong>den</strong>, ergeben sich die potentiellen Risiken und<br />

Probleme der Iod-Behandlung wie z. B. die Inaktivierung durch Eiweiß, Zytotoxizität,<br />

Verfärbung der Wunde, allergische Reaktionen, Schmerzen, Auslösung hyperthyreotischer<br />

Krisen und systemische Intoxikationen (68, 251-254).<br />

Ein Nutzennachweis, als Grundlage einer graduierten Empfehlung hinsichtlich der Endpunkte<br />

der Leitlinie, ließ sich aus dem Studiendesign der eingeschlossenen RCTs zu Cadexomer-Iod,<br />

PVP-Iod-Gel, PVP-Iod-Gaze und PVP-Iod-Salbe nicht ableiten (vgl. Kap. 8.5.2-8.5.3.) Im<br />

Bereich der „infizierten Wunde“ kann evtl. ein möglicher Nutzen die genannten Risiken<br />

aufwiegen und zu einer anderen Empfehlung führen. Die lokale oder systemische<br />

Entzündungsreaktion durch humanpathogene Mikroorganismen ist jedoch nicht Teil der<br />

Leitlinie. Aus dem Verdacht eines Scha<strong>den</strong>s, der sich wie oben genannt ergibt, erfolgte die<br />

Seite 164 von 279 aktueller Stand: 12.06.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!