11.01.2013 Aufrufe

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S3-Leitlinie 091-001 „<strong>Lokaltherapie</strong> <strong>chronischer</strong> <strong>Wun<strong>den</strong></strong> <strong>bei</strong> <strong>den</strong> Risiken CVI, PAVK und Diabetes mellitus“<br />

11.2. Modelle<br />

Bei <strong>Patienten</strong> <strong>mit</strong> chronischen <strong>Wun<strong>den</strong></strong>: Welche Effekte haben Modelle integrierter<br />

Versorgung versus anderen Modellen der Versorgung?<br />

Waldvogel-Röcker K., Burckhardt M., Feuerer H., Meyer G.<br />

Um die Versorgungsqualität von <strong>Patienten</strong> <strong>mit</strong> chronischen <strong>Wun<strong>den</strong></strong> zu verbessern, wer<strong>den</strong><br />

zunehmend Konzepte der integrierten Versorgung (shared care) empfohlen und umgesetzt<br />

(2, 31, 390, 391).<br />

In Deutschland wur<strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>e Programme bzw. Modelle (392-396) implementiert, für<br />

die jedoch bisher kaum Nachweise über Wirksamkeit und Sicherheit vorliegen (397).<br />

Gemeinsame Kennzeichen bestehender Modelle zur Versorgung von Menschen <strong>mit</strong><br />

Beinulzerationen sind standardisierte Elemente, die in verschie<strong>den</strong>en Kombinationen<br />

sektorenübergreifend und multidisziplinär im jeweiligen finanziellen Rahmen Anwendung<br />

fin<strong>den</strong>:<br />

Tabelle 153: Festzulegende Elemente integrierter Versorgung<br />

Festzulegende Elemente integrierter Versorgung von Menschen <strong>mit</strong><br />

chronischen Beinulzerationen<br />

Steuerung der Versorgung durch eine zentrale Stelle (z. B. Case Manager, Hausarzt)<br />

(4, 391, 398-400)<br />

<strong>Patienten</strong>edukation (4, 391, 394, 401, 402)<br />

Zusammenar<strong>bei</strong>t zwischen Sektoren und Professionen (Schnittstellenmanagement)<br />

z. B. durch Definition von Behandlungspfa<strong>den</strong>, Strukturvorgaben zum<br />

Verantwortungs- und Aufgabenbereich der am Behandlungsprozess Beteiligten<br />

(4, 391, 395, 398, 399, 402)<br />

Überweisungskriterien und Kommunikationsmanagement (4, 399)<br />

Anamnese und Diagnostik (4, 391, 399, 403)<br />

Evi<strong>den</strong>zbasierte Therapie und Nachbetreuung (4, 391, 398)<br />

Dokumentation, Qualitätssicherung und Evaluation (4, 391, 398)<br />

Personalqualifizierung aller an dem Prozess beteiligten Berufsvertreter (Pflege, Ärzte,<br />

Therapeuten etc.) (4, 391, 399, 402, 404)<br />

Seite 240 von 279 aktueller Stand: 12.06.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!