11.01.2013 Aufrufe

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S3-Leitlinie 091-001 „<strong>Lokaltherapie</strong> <strong>chronischer</strong> <strong>Wun<strong>den</strong></strong> <strong>bei</strong> <strong>den</strong> Risiken CVI, PAVK und Diabetes mellitus“<br />

6.11. Verschie<strong>den</strong>e Verfahren zur passiven periodischen Wundreinigung<br />

6.11.1. Fliegenlarven<br />

Welchen Effekt hat die passive periodische Wundreinigung <strong>mit</strong> Fliegenlarven auf die<br />

Wundheilung von <strong>Patienten</strong> <strong>mit</strong> chronischen <strong>Wun<strong>den</strong></strong> im Vergleich zu keiner passiven<br />

periodischen Wundreinigung <strong>mit</strong> Fliegenlarven bzw. zu anderen relevanten Verfahren?<br />

Was sind die Effekte in verschie<strong>den</strong>en Stadien (Granulation, Exsudation)?<br />

Klug E., Maier-Hasselmann A., Wilm S.<br />

Tabelle 24: Fiegenlarven<br />

Evi<strong>den</strong>z 1 RCT Dumville et al. 2009 (52)<br />

1 systematische Übersichtsar<strong>bei</strong>t Edwards & Stapley 2010 (202)<br />

daraus 1 RCT Markewich et al. 2000 (203)<br />

1 systematische Übersichtsar<strong>bei</strong>t Nelson et al. 2006 (27) daraus<br />

1 RCT <strong>Patienten</strong>anzahl Markewich et al. 2000 (203)<br />

Wirksamkeitsprinzip <br />

Anwendungshinweise<br />

Fliegenlarven der Gattung Lucilia sericata sind reine Nekrophagen. Mit<br />

Hilfe proteolytischer Enzyme (Proteasen) verflüssigen sie abgestorbenes<br />

Gewebe (extrakorporale Verdauung) und nehmen es dann auf. Vitale<br />

Wundanteile wer<strong>den</strong> nicht geschädigt, da sie durch ihre funktionieren<strong>den</strong><br />

Proteasenhemmer geschützt sind. Das verdaute Sekret wird von <strong>den</strong><br />

Ma<strong>den</strong> wieder aufgenommen. Auch makroskopisch nicht erkennbare<br />

Nekrosen können so selektiv abgetragen wer<strong>den</strong> (187, 204)<br />

Fliegenlarven sind in sog. „Biobags“ oder „als Freiläufer“ erhältlich, die auf<br />

die Wunde aufgelegt wer<strong>den</strong>. Bei stark zerklüfteten <strong>Wun<strong>den</strong></strong> können die<br />

Ma<strong>den</strong> auch frei auf die Wunde aufgelegt wer<strong>den</strong>.<br />

Ein täglicher Verbandwechsel <strong>mit</strong> Spülung der Larven <strong>mit</strong> Kochsalzlösung<br />

(NaCl 0,9 %) ist erforderlich. Maximale Therapiedauer eines Zyklus ist 4–5<br />

Tage. Gelegentlich verspüren die <strong>Patienten</strong> unter der Larventherapie<br />

Schmerzen (52), die <strong>den</strong> Einsatz von Analgetika erfordern.<br />

Bei entsprechender Aufklärung der <strong>Patienten</strong> ist die Akzeptanz in der<br />

Regel sehr gut.<br />

Die Wundreinigung <strong>mit</strong> Fliegenlarven kann erst erfolgen, nachdem eine<br />

Kolonisation <strong>mit</strong> Pseudomonas aeruginosa ausgeschlossen ist, da die<br />

Aktivität der Larven durch die Bakterien gehemmt wird (205). Hinweis auf<br />

eine Pseudomonas-Infektion ist meist eine typische Grünfärbung des<br />

Exsudats. Un<strong>mit</strong>telbar vor der geplanten Anwendung sollte daher ein<br />

Ausschluss <strong>mit</strong>tels Wundabstrich erfolgen. An <strong>den</strong> <strong>Wun<strong>den</strong></strong> darf während<br />

der Ma<strong>den</strong>therapie keine Druckbelastung auftreten, da die Larven<br />

druckbedingt geschädigt oder getötet wer<strong>den</strong> könnten. Daher sind<br />

<strong>Wun<strong>den</strong></strong> wie z. B. plantare <strong>Wun<strong>den</strong></strong> oder dorsale Ulcera cruris i. d. R.<br />

ungeeignet, bzw. nur <strong>bei</strong> kompletter Immobilisierung des <strong>Patienten</strong><br />

durchführbar. Nicht durchführbar ist die Therapie evtl. <strong>bei</strong> <strong>Patienten</strong>, die<br />

zur Mobilität ein speziellen Schuh benötigen, <strong>bei</strong> fehlender Möglichkeit<br />

einer alternativen Lagerung des <strong>Patienten</strong> oder mangelnder Fähigkeit/<br />

Bereitschaft des <strong>Patienten</strong> zur Druckentlastung sowie <strong>Patienten</strong>, die trotz<br />

ausführlicher Information und Aufklärung und trotz Verwendung von<br />

Fliegenlarven in Gaze-Beuteln die Behandlung ablehnen.<br />

Seite 108 von 279 aktueller Stand: 12.06.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!