11.01.2013 Aufrufe

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S3-Leitlinie 091-001 „<strong>Lokaltherapie</strong> <strong>chronischer</strong> <strong>Wun<strong>den</strong></strong> <strong>bei</strong> <strong>den</strong> Risiken CVI, PAVK und Diabetes mellitus“<br />

1. Einleitung<br />

Nink-Grebe B., Burckhardt M., Wolff R.<br />

Die Leitlinie „<strong>Lokaltherapie</strong> <strong>chronischer</strong> <strong>Wun<strong>den</strong></strong> <strong>bei</strong> <strong>Patienten</strong> <strong>mit</strong> <strong>den</strong> Risiken periphere<br />

arterielle Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus, chronische venöse Insuffizienz“,<br />

Entwicklungsstufe S3, wurde initiiert von der Deutschen Gesellschaft für Wundheilung und<br />

Wundbehandlung e.V. (DGfW). Sie wurde unter Einbeziehung der Mandatsträger aller für das<br />

Thema relevanten wissenschaftlich-medizinischen Fachgesellschaften (siehe Mitglieder der<br />

Steuergruppe) und <strong>den</strong> am Behandlungsprozess beteiligten Berufsgruppen entwickelt.<br />

Aufgrund der Vielzahl lokaltherapeutischer Optionen und Wundauflagen wird nicht der<br />

Anspruch erhoben, in dieser Leitlinie eine vollständige Darstellung der Produkte abzubil<strong>den</strong>.<br />

Hinweise auf relevante Produktgruppen können jederzeit <strong>bei</strong>m Leitlinienkoordinationsteam<br />

eingebracht wer<strong>den</strong>. Sofern für diese Produktgruppen Studien vorliegen, die <strong>den</strong><br />

Einschlusskriterien der Leitlinie entsprechen, wer<strong>den</strong> diese im Rahmen des Leitlinien-Update-<br />

Verfahrens berücksichtigt.<br />

Der Entwicklungsprozess und die Methodik sind in einem zugehörigen Leitlinienreport<br />

ausführlich beschrieben.<br />

Die Empfehlungen dieser Leitline wur<strong>den</strong> auf der Basis wissenschaftlicher Nachweise<br />

(Evi<strong>den</strong>z) und Expertenkonsens erstellt. Sie sind Grundlage von Behandlungsalgorithmen, in<br />

<strong>den</strong>en die <strong>Lokaltherapie</strong> <strong>mit</strong> ihren wichtigsten Eckpunkten, die im Rahmen des<br />

Konsensprozesses erstellt wur<strong>den</strong>, abgebildet ist.<br />

Produkte zur lokalen Wundversorgung fallen meist unter das Medizinproduktegesetz. Für<br />

eine Zulassung (CE-Zertifizierung) ist kein Nachweis der klinischen Wirksamkeit und<br />

Sicherheit durch kontrollierte Studien notwendig. Daher stehen nur wenige Studien zur<br />

Verfügung, die eine auf hochwertiger Evi<strong>den</strong>z basierende Handlungsentscheidung erlauben.<br />

Die Leitliniengruppe hat Vorsicht walten lassen im Aussprechen von klaren Präferenzen für<br />

die eine oder andere Methode, wenn die systematisch er<strong>mit</strong>telte Evi<strong>den</strong>z ungenügend war.<br />

Die Darstellung der vorhan<strong>den</strong>en oder nicht vorhan<strong>den</strong>en Evi<strong>den</strong>z kann zweifelsohne eine<br />

Hilfestellung für die tägliche Ar<strong>bei</strong>tsweise sein.<br />

Diese Grundlage sollte dazu genutzt wer<strong>den</strong>, im Behandlungsalltag überlegte<br />

Entscheidungen zusammen <strong>mit</strong> dem <strong>Patienten</strong> zu treffen, im Wissen um die Aussagekraft der<br />

Seite 21 von 279 aktueller Stand: 12.06.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!