30.01.2013 Aufrufe

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 1<br />

Prinzip der Phasenübergänge in komplexen dynamischen Systemen<br />

Um ein aussagekräftiges Modell zur Erklärung sozialwissenschaftlicher Phänomene<br />

zu entwickeln, werden Vorgaben aus empirisch f<strong>und</strong>ierten Theorien hergeleitet.<br />

Anhand weniger Einflussvariablen unter Einbeziehung der Systemdynamik<br />

können bereits komplexe soziale Gruppenphänomene abgebildet werden: In der<br />

synergetischen Theorie der Normendynamik nutzt Nachtigall (1998) die Synergetik<br />

als formalen Rahmen zur Erklärung fremdenfeindlicher Gewalt in Gruppen.<br />

Unter Einbeziehung der Systemdynamik kann Gewaltbereitschaft in Gruppen erklärt<br />

werden. Dabei wird die Gruppennorm als selbstorganisierter Ordnungsparameter<br />

betrachtet, der sich aus der Interaktion der Individuen bildet <strong>und</strong> diese rückwirkend<br />

wieder beeinflusst. Die Dynamik der Gruppennorm stellt die theoretische<br />

Erklärung für die Gruppenpolarisierung dar. Die Analyse zeigt einen qualitativen<br />

Wandel des Systemverhaltens aufgr<strong>und</strong> der Gruppensituation: Bei starker Interaktion<br />

auf individueller Ebene kommt es zur Extremisierung der Gruppennorm,<br />

die entweder auf dem gewaltbereiten oder auf dem gewaltfreien Pol liegt. Der<br />

Trend zur Gewalt, der als Kontrollparameter in das System eingeht, führt zu einer<br />

gesteigerten Häufigkeit auf dem gewaltbereiten Pol. Damit bietet das Modell einen<br />

Erklärungsansatz für die Gewaltbereitschaft nicht auffälliger Täter durch die<br />

Dynamik der Gruppennorm, der von klassischen Methoden der Sozialpsychologie<br />

bisher nicht erbracht werden konnte. Erst bei Erreichen eines bestimmten Schwellenwerts<br />

ändert sich das individuelle Verhalten.<br />

Eine Erweiterung dieses Ansatzes stellt das Modell des Minoritäteneinflusses dar,<br />

der ebenfalls unter Berücksichtigung der Systemdynamik erklärt werden kann<br />

(Martens/Nachtigall 2006 – im Druck). Hier zeigen sich bei Veränderung der<br />

Gruppenkohäsion zwei mit der empirischen Bef<strong>und</strong>lage übereinstimmende Ef-<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!