30.01.2013 Aufrufe

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für die Organisationsentwicklung in Unternehmen könnten die Resultate dieser<br />

Studie die Erkenntnis unterstützen, dass Organisationsstrukturen als Hindernis<br />

für die Entwicklung von Selbstorganisation erkannt werden. Die vorliegende Studie<br />

deutet darauf hin, dass eine zentrale Voraussetzung für die Entwicklung der<br />

Fähigkeit zur Selbstorganisation das Ersetzen des individuellen Expertentums<br />

durch ein „System von Kompetenzen“ ist.<br />

Die von Unternehmen oft benutzte Klassifizierung von Personen in unterschiedlichen<br />

Positionen bedeutet, dass implizit bestimmte Kompetenzerwartungen an die<br />

einzelnen Personen gestellt werden, wie beispielhaft in Übersicht 12 dargestellt.<br />

Diese Kompetenzerwartungen können sich kontraproduktiv zu dem Anspruch verhalten,<br />

die Fähigkeit der Selbstorganisation zu entwickeln. Von vornherein wird<br />

– durch die Erwartungshaltung bestimmt – auf bestimmte Kompetenzen fokussiert.<br />

Kompetenzen, die z. B. mit der Handhabung von organisationalen Voraussetzungen,<br />

mit Zusammenarbeit <strong>und</strong> mit Prioritätensetzung zu tun haben, werden<br />

dadurch kaum Beachtung finden. Außerdem wird die Übertragbarkeit von Kompetenzen<br />

nicht beachtet, da von Anfang an bestimmte Personen für bestimmte<br />

Kompetenzen zuständig sind.<br />

Erst die Auflösung dieses Vorbestimmtseins durch die Entwicklung einer „Gestalt“,<br />

die wir „System von Kompetenzen“ genannt haben, ermöglicht es, die Handlungsfähigkeit<br />

einzelner Personen in eine Fähigkeit der Selbstorganisation umzusetzen.<br />

Durch die Reflektion über <strong>und</strong> die Entwicklung/Veränderung gemeinsamer Ziele,<br />

die Kenntnis <strong>und</strong> das Bewusstmachen sämtlicher Kompetenzen, kann der nächste<br />

Schritt getan werden, <strong>und</strong> zwar die vorhandenen Kompetenzen durch Selbstorganisationshandeln<br />

auf neue Bereiche/Situationen zu übertragen. Diese Vorgehensweise<br />

hat möglicherweise auch einen positiven Einfluss auf die Handlungsbereitschaft<br />

des Einzelnen <strong>und</strong> dadurch indirekt auf das Selbstorganisationshandeln.<br />

Schon die Analyse von Zuliefererbeziehungen aus kompetenztheoretischer Perspektive<br />

(North/Friedrich 2002) machte deutlich, dass diese von den Beteiligten<br />

in erster Linie als ein System der Arbeitsteilung bzw. als Abhängigkeitsverhältnis<br />

(Abnehmer-Zulieferer) betrachtet werden. Ähnliches gilt für die Gruppenarbeitsstudien.<br />

In dieser Art von System werden Probleme <strong>und</strong> Informationen<br />

<strong>und</strong> eventuelle Lösungen hin- <strong>und</strong> hergeschickt, ohne sich darüber Gedanken<br />

zu machen, darüber zu reflektieren, ob die einzelnen Teile einer gemeinsamen<br />

Logik folgen <strong>und</strong> wie diese Teile wieder zusammengefügt werden sollten. Die<br />

Realität ist, dass die einzelnen Experten nicht das Gesamtsystem sehen, bzw.<br />

ihre Rolle, ihre Kompetenzen im Gesamtsystem, sondern man sieht nur seine<br />

Funktion im Teilsystem.<br />

Fasst man die obigen Überlegungen zusammen, dann kommen wir zu dem Schluss,<br />

dass eine zentrale Voraussetzung für die Entwicklung der Fähigkeit zur Selbstor-<br />

201

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!