30.01.2013 Aufrufe

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nen wir dies als kollektive Selbstwirksamkeitserwartung (group efficacy) bzw.<br />

Vertrauen in die Fähigkeit der Gruppe.<br />

6.3 Selbstorganisation als Prozess von Stufe 1 bis Stufe 4<br />

Die oben beschriebenen Elemente oder auch zwingenden Voraussetzungen für Selbst-<br />

organisation werden selbst von einer Reihe von Faktoren beeinflusst, die Bedeutung<br />

für das Reflektionspotential der zusammenwirkenden organisatorischen Einheit (hier:<br />

Gruppen) haben. Mit Reflektionspotential ist hier gemeint, worüber man wie <strong>und</strong> mit<br />

wem unter welchen Voraussetzungen reflektieren kann. Unsere Vorstellung ist: Wenn<br />

diese Einflussfaktoren bestimmte Schwellenwerte erreichen, dann ist Reflektion möglich,<br />

die dann zur Entwicklung der Fähigkeit zur Selbstorganisation beiträgt.<br />

Diese verschiedenen Bestandteile des Modells müssen natürlich in einer realen<br />

Wirklichkeit zusammenwirken. Ausgehend von Beobachtungen <strong>und</strong> der aktiven<br />

Teilnahme in Studie 2 möchten wir von einem Prozess der Entwicklung der<br />

Metaroutine(n) „Fähigkeit der Selbstorganisation“ reden.<br />

Eine erste Voraussetzung ist, dass im Zusammenspiel der je nach organisatorischer<br />

Einheit teilnehmenden Individuen die „gegebene Arbeit“ nur ausgeführt werden<br />

soll (Stufe 1) oder ob weitergehende Möglichkeiten in der Arbeitstätigkeit überhaupt<br />

in Frage kommen (siehe die weiteren Stufen).<br />

Danach tritt die Phase (Stufe 2) ein, in der die Mitglieder der organisatorischen Einheit<br />

über sowohl Arbeit, Rahmenbedingungen, Effekte, das Vertrauen der „Gruppe“<br />

in das eigene Handlungsvermögen (Status der kollektiven Selbstwirksamkeitserwartung)<br />

als auch deren Status des Selbstorganisationshandelns reflektieren.<br />

Diese reflektierende Arbeit im Zusammenspiel in Stufe 2 bringt natürlich auch<br />

Erfahrungen <strong>und</strong> Beweise, inwieweit die Gruppe Vertrauen in ihr eigenes Handlungsvermögen<br />

haben kann oder nicht (Stufe 3). Diese Selbstwirksamkeitserfahrungen<br />

sind wichtig für die Entwicklung des Vertrauens in die Fähigkeiten der<br />

Gruppe (Selbstwirksamkeitserwartungen). Diese sind notwendig, um im Reflektionsprozess<br />

weiter voranzuschreiten <strong>und</strong> um sich auch mit Fragen zu beschäftigen,<br />

die bisher außerhalb deren Verantwortungsbereiche lagen.<br />

Mit Hilfe des Zusammenspiels in der „Gruppe“, mit immer besser werdender<br />

Kenntnis der gruppeninternen Voraussetzungen (auch Kompetenzen) <strong>und</strong> der immer<br />

höheren kollektiven Selbstwirksamkeitserwartung kann die „Gruppe“ so weit<br />

gehen, sogar über gruppenexterne (organisatorische) Voraussetzungen zu reflektieren.<br />

Dies erscheint uns der eigentliche „Geburtsmoment“ der Selbstorganisation zu<br />

182

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!