30.01.2013 Aufrufe

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dabei führen wir die folgenden Interpretationen von Evolutionsschritten als kompetenzgesteuerte<br />

Entscheidungsprozesse bei einer Problemlösung ein:<br />

– 1) Zentrum personaler Kompetenz ist die Kreativität.<br />

Im evolutionären Bild wird sie als gedankliche Mutation gedeutet. Je kreativer<br />

eine Persönlichkeit, desto häufiger sind solche Mutationen.<br />

– 2) Soziales Handeln gehorcht Regeln, Normen <strong>und</strong> Werten.<br />

Anpassung daran wird als Imitation, die Fähigkeit dazu als soziale Kompetenz<br />

gedeutet. Übergroße Imitation/Anpassung führt zu reibungslosem,<br />

aber auch neuerungsfeindlichem Verhalten.<br />

– 3) Den Wissensbestand der eigenen Position <strong>und</strong> die anderer zu bewerten,<br />

erfordert fachlich-methodische Kompetenzen. Sich Wissen anzueignen<br />

<strong>und</strong> damit die eigene Position zu verändern, ist ein selektiver Entscheidungsprozess.<br />

Dabei werden Gruppenwerte <strong>und</strong> Normen individuell<br />

interiorisiert.<br />

Das rote Quadrat repräsentiert die jeweilige Problemlösung durch die Gruppe.<br />

Die Bewegung des roten Quadrats beschreibt dann die Findung neuer Problemlösungen<br />

im Gruppenprozess.<br />

Es lassen sich drei Grenzwertspiele definieren:<br />

– 1) Es dominiert die fachlich-methodische Kompetenz, nur unmittelbare<br />

Lösungsverbesserungen werden akzeptiert. Die Gruppe findet die nächst<br />

beste Lösung, aber keine innovativ neue.<br />

– 2) Es existiert nur soziale Imitation, dann werden alle Mitspieler dasselbe<br />

wollen <strong>und</strong> die Problemlösung wird ebenfalls nicht geändert.<br />

– 3) Es existiert nur Mutation im Sinne von Kreativität, dann wird eine deutliche<br />

Verschiebung der Problemlösung die Folge sein.<br />

Die Kombinationen dieser handlungstreibenden Kompetenzen ergeben jeweils<br />

neue Spielverläufe.<br />

Die verschiedenen Spielverläufe können in ihrem Resultat (Endkoordinaten des<br />

Gruppenzentrums, Schrittzahl <strong>und</strong> Parameter) gespeichert <strong>und</strong> angezeigt werden.<br />

Damit wird es möglich, das Suchverhalten von Gruppen mit unterschiedlichen<br />

Kompetenzstrategien miteinander zu vergleichen.<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!