30.01.2013 Aufrufe

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schen den Gruppenmitgliedern sowohl zu einer Intensivierung des Zusammenspiels<br />

als auch zu einem inhaltlich reicheren Austausch führen. Mit Abhängigkeit<br />

ist zum einen gemeint, wie Gruppenmitglieder miteinander interagieren <strong>und</strong> voneinander<br />

abhängig sind, aber auch eine Art von Zielabhängigkeit zwischen den<br />

Zielen einzelner Gruppenmitglieder <strong>und</strong> dem Gruppenziel.<br />

6.4.2 Studie 3<br />

Diese Studie umfasst 29 Gruppen mit 181 Personen aus drei verschiedenen Produktionsanlagen<br />

in drei Unternehmen. Der Fragebogen enthielt ca. 200 Fragen<br />

verteilt auf Frageblöcke bezüglich Arbeitsroutinen, sozialen Routinen, Reflektions-<br />

<strong>und</strong> Lernprozessen, Vertrauen in die Kompetenz der Gruppe (kollektive<br />

Selbstwirksamkeitserfahrung), Selbstorganisationshandeln <strong>und</strong> veränderungsorientierten<br />

Handlungen. Zielsetzung dieser Studie war es, die theoretische Relevanz<br />

der gewählten Bausteine für das Modell der Selbstorganisation zu überprüfen, d.<br />

h. ob es statistisch sichergestellte Zusammenhänge zwischen den gewählten Dimensionen<br />

gibt, die gewählt <strong>und</strong> operationalisiert wurden, um die Begriffe des<br />

Modells wiederzugeben.<br />

Aufbau des Fragebogens<br />

Im Fragebogen für Studie 3 wurden neue Frageblöcke hinzugefügt, die die neu<br />

gewählten Begriffe operationalisierten. Für die bereits in der Studie 3 benutzten<br />

Begriffe wurde auf aus anderer Forschung bekannte Operationalisierungen zurückgegriffen<br />

(Kapitel 6). Im Folgenden beschreiben wir zunächst die gewählten<br />

Aspekte, mit denen die neu gewählten Begriffe empirisch untersucht wurden.<br />

Selbstorganisationshandeln<br />

In dieser Studie wurde der von Frese entwickelte Begriff in dem Sinne weiterentwickelt,<br />

dass wir hier die Auffassung des einzelnen Individuums zur kollektiven<br />

Verhaltensweise der Gruppe messen. Folgende Aspekte werden hinterfragt:<br />

186<br />

– Meine Gruppe kümmert sich aktiv um Probleme.<br />

– Wenn etwas nicht richtig ist, versuchen wir umgehend eine Lösung zu finden.<br />

– Falls wir die Möglichkeit haben, uns zu engagieren, dann tun wir das.<br />

– Meine Gruppe übernimmt Initiative, auch wenn andere Gruppen dies nicht<br />

tun.<br />

– Meine Gruppe nutzt schnell gegebene Möglichkeiten, um unsere Ziele zu<br />

erreichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!