30.01.2013 Aufrufe

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Diese Studie kann auch einen Einfluss auf die derzeitigen Nachfolger der Forschung<br />

zu autonomen bzw. selbststeuernden Gruppen haben, deren Ausgangspunkt<br />

es bisher immer war, dass eine gegebene Arbeit in einem gegebenen<br />

Rahmen selbstständig ausgeführt werden sollte, <strong>und</strong> die daher immer nur die<br />

Effekte dieser Begrenzung studiert haben. Mit dem hier vorgeschlagenen Ansatz<br />

können andere Effekte entdeckt <strong>und</strong> identifiziert werden. Dies hat auch<br />

gerade deswegen praktische Bedeutung, da kollektive Handlungen in Form<br />

von Gruppenarbeit oder Netzwerken als Organisationsform in der industriellen<br />

Welt mit Skepsis begegnet wird (zum Teil mit dem Argument der niedrigeren<br />

Produktivität).<br />

Im vorliegenden Projekt wurde ein komplexes theoretisches Modell der Selbstorganisation<br />

durch qualitative <strong>und</strong> quantitative Studien überprüft. Die Resultate<br />

zeigen, dass die theoretischen Bausteine zum Verständnis von Selbstorganisation<br />

beitragen. In der weiteren Forschung sollte man mit Hilfe von Längsschnittsstudien<br />

die Entwicklung von Selbstorganisation untersuchen. Die Zusammenhänge<br />

zwischen den theoretischen Bausteinen sind komplex <strong>und</strong> empirisch schwer zu<br />

fassen. Dies erfordert eine weitere Verfeinerung der theoretischen Begriffsdefinitionen<br />

<strong>und</strong> eine weitere Prüfung der Struktur des Modells. Hierzu wird umfassenderes<br />

empirisches Material benötigt <strong>und</strong> die Studie sollte in solchen Bereichen<br />

repliziert werden, in denen man vermuten kann, dass größere Möglichkeiten für<br />

Anforderungen an Selbstorganisation gestellt werden.<br />

Ein Feld, das sich anbietet, ist die Untersuchung der Bedeutung der Fähigkeit zur<br />

Selbstorganisation für die Entwicklung von Innovationskompetenzen, z. B. als die<br />

Entwicklung einer gr<strong>und</strong>legenden Theorie zu Innovationsfähigkeiten aus kompetenztheoretischer<br />

Sicht, die auf den Prinzipien der Selbstorganisation <strong>und</strong> der<br />

Wissensökologie aufbaut. Eine solche Theorie sollte Innovationskompetenzen in<br />

ihrem Wirkungszusammenhang beschreiben, so dass daraus Handlungsanleitungen<br />

für Interventionen zur Gestaltung von Innovationsfähigkeiten in der Praxis<br />

abgeleitet werden können.<br />

7.2.2 Praktische Verwertbarkeit<br />

Der weitere praktische Nutzen dieser Studien kann darin bestehen, dass das Management<br />

von Unternehmen <strong>und</strong> deren Berater, die darauf hinarbeiten, Selbstorganisation<br />

zu entwickeln, eher die Arbeit <strong>und</strong> die organisationalen Voraussetzungen<br />

verändern sollten als wie üblich die personelle Zusammensetzung der Gruppe zu<br />

beeinflussen. Die Voraussetzungen für Reflektion als auch die Unterstützung der<br />

Reflektionsprozesse über das Zusammenspiel sind zentral für die Entwicklung von<br />

Selbstorganisation.<br />

200

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!