30.01.2013 Aufrufe

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wohl positive (Guzzo/Shea 1992) als auch negative (Guzzo/Dickson 1996) Auswirkungen<br />

haben.<br />

Für unsere Studie ist weniger interessant, dass mit der Selbstwahrnehmungserwartung<br />

der Gruppe Gruppenprozesse beschrieben werden können, als dass diese<br />

Größe als eine vermittelnde Variable zwischen Lernen, <strong>Kompetenzentwicklung</strong><br />

<strong>und</strong> Gruppeneffekten genutzt werden kann.<br />

Die Erfassung dieses Konstrukts geschieht mittels Abbildung der individuellen<br />

Auffassung der Bewältigungskompetenz einer Bezugsgruppe. Ausgehend von<br />

Edmondson (1999) wurden folgende Dimensionen erfasst, um den Indikator<br />

„kollektive Selbstwirksamkeitserwartung“ zu konstruieren (Cronbachs Alfa =<br />

.72):<br />

– Selbstbeurteilung der Möglichkeit der Gruppe, ihr Ziel zu erreichen<br />

– Selbstbeurteilung, inwieweit die Gruppe ihre Arbeitsaufgaben ausführen<br />

kann, ohne außergewöhnlich viel Zeit <strong>und</strong> Energie in Anspruch zu nehmen<br />

– Selbstbeurteilung, inwieweit die Gruppe welches Ziel auch immer erreichen<br />

kann<br />

Die quantitativen Untersuchungen zeigen, dass es einen statistisch sichergestellten<br />

Zusammenhang zwischen der kollektiven Selbstwirksamkeitserwartung <strong>und</strong><br />

dem Vorhandensein von Metaroutinen (r = .31, p

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!