30.01.2013 Aufrufe

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

– Im Großen <strong>und</strong> Ganzen tun wir mehr, als wir gebeten wurden.<br />

– Wir sind gut darin, Ideen umzusetzen.<br />

– Unser Arbeitsmotto ist: Warten <strong>und</strong> Sehen.<br />

Die Reliabilität dieses Maßes ist zufriedenstellend (Cronbachs Alfa = .72)<br />

Veränderungsorientiertes Handeln<br />

Folgende Fragen wurden benutzt, um dieses Maß (Cronbachs Alfa = .89) abzubilden:<br />

– In unserer Gruppe übernehmen wir neue Arbeitsaufgaben <strong>und</strong> tun mehr,<br />

als uns gesagt wurde.<br />

– Ich kann konkrete Beispiele benennen, die zeigen, wie wir in eigener Initiative<br />

Probleme <strong>und</strong> Aufgaben gelöst haben, die eigentlich Aufgabe anderer<br />

sind oder früher nicht ausgeführt wurden.<br />

– In unserer Gruppe bereiten wir Möglichkeiten, die Organisation zu verändern<br />

<strong>und</strong> zu beeinflussen, so dass wir am effektivsten arbeiten können.<br />

– In unserer Gruppe haben wir in eigener Initiative Rahmen <strong>und</strong> Voraussetzungen<br />

für unsere Arbeit verändert.<br />

– In unserer Gruppe haben wir uns größere Freiheiten, Mandate <strong>und</strong> Befugnisse<br />

geschaffen, so dass wir daran teilnehmen können, unsere Arbeit zu<br />

verändern <strong>und</strong> zu entwickeln.<br />

– In unserer Gruppe haben wir Aufgaben übernommen, die komplexer als<br />

unsere normalen Aufgaben sind.<br />

Metaroutinen<br />

Das quantitative Vorkommen von Metaroutinen wird wie in Studie 1 als das<br />

Vorhandensein von Routinen für Reflektion gemessen (Cronbachs Alfa= .84).<br />

Die qualitative Differenzierung von Metaroutinen geschah für folgende vier<br />

Aspekte.<br />

1) Routinen zur Reflektion über Arbeitsroutinen (Cronbachs Alfa = .87)<br />

– In unserer Gruppe finden strukturierte Treffen statt, um darüber zu diskutieren,<br />

wie wir unsere Arbeitsaufgaben lösen.<br />

– In unserer Gruppe diskutieren wir, wie wir unsere Arbeit effektiver machen<br />

können.<br />

– Unsere Gruppe entwickelt gemeinsame Richtlinien dafür, wie wir die Arbeit<br />

verbessern <strong>und</strong> entwickeln können.<br />

– Die Mitglieder der Gruppe entwickeln, ausgehend von gemeinsamen Diskussionen<br />

über ihre Arbeitserfahrungen, neue Arbeitsmethoden.<br />

187

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!