30.01.2013 Aufrufe

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2) Routinen zur Reflektion über Zusammenarbeitsformen <strong>und</strong> Zusammenarbeitsklima<br />

(Cronbachs Alfa = .88)<br />

– In unserer Gruppe diskutieren wir offen <strong>und</strong> gemeinsam Normen <strong>und</strong> Werte,<br />

die unsere Zusammenarbeit beeinflussen.<br />

– In unserer Gruppe finden strukturierte Treffen statt, um darüber zu diskutieren,<br />

wie wir die Zusammenarbeit in der Gruppe verbessern können.<br />

– In unserer Gruppe reden wir darüber, wie wir das Zusammenarbeitsklima<br />

in der Gruppe verbessern können.<br />

– Wir überlegen gemeinsam, was wir tun können, dass sich alle wohlfühlen<br />

können <strong>und</strong> zu ihrem Recht kommen.<br />

3) Reflektion über vorhandene Kompetenz (Cronbachs Alfa = .77)<br />

– Meine Arbeitskollegen <strong>und</strong> ich haben ähnliche Auffassungen darüber, welche<br />

Fertigkeiten <strong>und</strong> Kenntnisse die Gruppe besitzt.<br />

– Wir diskutieren, ob wir die richtigen <strong>und</strong> ausreichende Kompetenzen für<br />

unsere Aufgabe haben.<br />

– Wir reden offen darüber, was die einzelnen Gruppenmitglieder können <strong>und</strong><br />

was sie nicht können, so dass alle ihre Kompetenz nutzen <strong>und</strong> sich in der<br />

Arbeit entwickeln können.<br />

– Wir kennen die früheren Arbeitserfahrungen, Ausbildungen <strong>und</strong> Fertigkeiten<br />

unserer Arbeitskollegen.<br />

4) Reflektion über gegebene <strong>und</strong> notwendige Voraussetzungen als auch äußere<br />

Rahmenbedingungen (Cronbachs Alfa = .85)<br />

– In unserer Gruppe diskutieren wir konkret <strong>und</strong> im Detail, wie die Organisation<br />

<strong>und</strong> äußere Voraussetzungen unsere Arbeit beeinflussen.<br />

– In unserer Gruppe diskutieren wir <strong>und</strong> entwickeln Vorschläge, welche äußeren<br />

Voraussetzungen wir benötigen, um effektiv arbeiten zu können.<br />

– In unserer Gruppe diskutieren wir die Hindernisse, die dazu beitragen, dass<br />

wir nicht die geeigneten Voraussetzungen für unsere Arbeit bekommen.<br />

– In unserer Gruppe diskutieren wir, welchen Wege wir einschlagen sollen,<br />

um die notwendigen Voraussetzungen <strong>und</strong> Rahmenbedingungen zu schaffen,<br />

so dass wir unsere Arbeit weiterentwickeln können.<br />

– In unserer Gruppe diskutieren wir die Arbeitsverteilung zwischen Gruppen,<br />

Abteilungen <strong>und</strong> Funktionen.<br />

– In unserer Gruppe diskutieren wir, wie unsere Führungskräfte <strong>und</strong> Leitungsstruktur<br />

sich entwickeln müssen, um unsere Arbeit besser unterstützen<br />

zu können.<br />

Abhängigkeit der Gruppenmitglieder<br />

Campions (1996) Fragen zur Messung der Abhängigkeit von Arbeit (task interdependance)<br />

<strong>und</strong> Zielen wurden ebenfalls genutzt:<br />

188

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!