30.01.2013 Aufrufe

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(Frese u. a. 1996, Frese u. a. 1997, Fay/Frese 2001) zurück. Wir bezeichnen diese<br />

Aktivitäten als Selbstorganisationshandeln, da diese Handlungen auf Gruppenebene<br />

zu verorten sind <strong>und</strong> nicht wie bei Eigeninitiative auf individuellem Niveau.<br />

Übersicht 9<br />

Vereinfachtes Modell zur theoretischen Gestalt von Selbstorganisation<br />

Mit Eigeninitiative wird ein Arbeitsverhalten beschrieben, bei dem einzelne Personen<br />

über die üblichen Anforderungen ihres Arbeitsplatzes hinausgehen. Eigeninitiative<br />

ist<br />

184<br />

– selbststartend – man tut etwas ohne expliziten oder impliziten Auftrag,<br />

– proaktiv – man antizipiert zukünftige Situationen <strong>und</strong> bereitet sich darauf<br />

vor oder löst Probleme, bevor sie tatsächlich entstehen, <strong>und</strong><br />

– persistent – angesichts von Barrieren im Vollzug einer eigeninitiativen<br />

Handlung gibt man nicht auf (Frese u. a. 1997).<br />

Solch ein Verhalten setzt einen Rekonstruktionsprozess voraus, der die Definition<br />

von neuen Zielen – parallel zu bereits vorgeschriebenen Zielen – zulässt. Mit<br />

selbststartend ist gemeint, dass diese Ziele nicht von außen vorgegeben sind, son-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!