30.01.2013 Aufrufe

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

imentell zu erproben <strong>und</strong> selbst organisatorische Bedingungen zu schaffen, die<br />

ihren Bedürfnissen angemessen sind. Das heißt, Reflektion muss möglich <strong>und</strong> gewünscht<br />

sein.<br />

Für die <strong>Kompetenzentwicklung</strong> bedeutet dies, dass sich die Fähigkeit zur Selbstorganisation<br />

in ihrer Gesamtheit kaum in der Kompetenzstruktur einzelner Personen<br />

abbilden kann, sondern sich eher situationsadäquat im Zusammenspiel verschiedener<br />

Personen transversal zu rein fachlichen Spezialisierungen entwickelt. Man<br />

könnte argumentieren, dass diese Fähigkeit zur Selbstorganisation eine Metakompetenz<br />

darstellt, die das Entwickeln <strong>und</strong> Überleben in <strong>und</strong> von selbstorganisierten<br />

Systemen sichert, die aber auch erst einmal in selbstorganisierenden Systemen<br />

oder Situationen in ihren Bestandteilen/Facetten (im Sinne von anderen Kompetenzen),<br />

im Rahmen der beruflichen Biographie auf höchstes Niveau entwickelt<br />

werden muss.<br />

4) Rahmenbedingungen sind Voraussetzung <strong>und</strong> Anforderung an die<br />

Fähigkeit der Selbstorganisation<br />

Ausgehend von der oben eingeführten Definition von Kompetenz wird die Fähigkeit<br />

zur Selbstorganisation auf die möglichen Handlungsfelder der Arbeitstätigkeit<br />

bezogen. Wichtig für die Ausprägung der Kompetenz sind die Verhältnisse, unter<br />

denen die Handlungsausführung stattfindet. Zum einen deswegen, weil diese<br />

erlebten Verhältnisse als bestimmend für die Handlungsausführung (<strong>und</strong> damit<br />

nutzbaren Kompetenzen) aufgefasst werden können, <strong>und</strong> zum anderen, weil die<br />

mehr oder weniger bewusste Einverleibung/Integration/Auseinandersetzung mit<br />

diesen Rahmenbedingungen für die Handlungsausführung eine Komponente von<br />

(höherer) Kompetenz, in unserem Sinne der Fähigkeit zur Selbstorganisation ist.<br />

Die Tätigkeitsausführung ist also eingebettet in Rahmenbedingungen, die die Entwicklung<br />

der Fähigkeit zur Selbstorganisation fördern bzw. behindern können <strong>und</strong><br />

die damit als Bestandteil von Voraussetzung für die Entwicklung von Selbstorganisation<br />

abgebildet werden müssen. Als Kategorien für Rahmenbedingungen wurden<br />

die Aspekte Führung/Werte, betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen,<br />

Informations-/Wissensflüsse (Organisation) <strong>und</strong> persönliche Disposition/Kompetenz<br />

berücksichtigt.<br />

Die vorliegenden Untersuchungen deuten an, dass Rahmenbedingungen eine zweifache<br />

Bedeutung für die Entwicklung der Fähigkeit zur Selbstorganisation haben:<br />

198<br />

– als Voraussetzung für eventuelle Selbstorganisation, sozusagen als kritische<br />

Grenze (d. h. erfüllen die Rahmenbedingungen bestimmte Voraussetzungen<br />

nicht, ist Selbstorganisation quasi unmöglich),

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!