30.01.2013 Aufrufe

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1) Die Fähigkeit zur Selbstorganisation ist eine Folge des<br />

Zusammenspiels von Facetten von individuellen Kompetenzen<br />

Die Ergebnisse der hier präsentierten Studien deuten darauf hin, dass die Fähigkeit<br />

zur Selbstorganisation eine Art resultierende Kompetenz des Zusammenwirkens<br />

einer Reihe unterschiedlicher Kompetenzfacetten ist, zu vergleichen mit einem<br />

resultierenden Vektor. Wobei zu beachten ist, dass wir gezeigt haben, dass diese<br />

Kompetenzfacetten von unterschiedlichen Personen beigetragen werden.<br />

Diese Fähigkeit zur Selbstorganisation kann in unterschiedlichen Handlungsfeldern<br />

wirken. Sie setzt aber voraus, dass einzelne Personen in einem oder mehreren<br />

Handlungsfeldern veränderungsorientierte Handlungen ausführen können, d. h. es<br />

müssen bereits Kompetenzen (auf Veränderungsniveau) vorhanden sein, die darauf<br />

gerichtet sind, zu neuen/veränderten Zielen beizutragen. Erst wenn einzelne<br />

Personen dieses „Veränderungsniveau“ erreicht haben, besteht die Möglichkeit,<br />

einen Selbstorganisationsprozess auf Gruppenniveau zu initiieren.<br />

Andere Personen (in der Gruppe) können in diesem Selbstorganisationsprozess<br />

aktiv mitwirken, wenn diese in ihrer <strong>Kompetenzentwicklung</strong> soweit gekommen<br />

sind, dass sie in ihren Handlungen die Ziele des jeweiligen Handlungsfelds aktiv<br />

berücksichtigen, d. h. es sind Kompetenzen auf Zielorientierungsniveau (Kapitel<br />

3.2) vorhanden. Um die Fähigkeit zur Selbstorganisation entwickeln zu können,<br />

müssen beide oben genannten Voraussetzungen erfüllt sein. Erst dann können vorhandenes<br />

Wissen, Erfahrungen <strong>und</strong> Fähigkeiten auf neue Zusammenhänge <strong>und</strong><br />

neue bzw. veränderte Zielsetzungen übertragen werden.<br />

2) Die Entwicklung der Fähigkeit zur Selbstorganisation geschieht im<br />

Grenzschnitt zwischen individueller <strong>und</strong> organisationaler Ebene<br />

Die Initiierung von selbstorganisiertem Handeln auf Organisationsebene setzt eine<br />

Integration/Verflechtung verschiedener individueller <strong>Kompetenzentwicklung</strong>sprozesse<br />

voraus. Ausgehend von den Ergebnissen der vorliegenden Untersuchungen, trotz<br />

all ihren Begrenztheiten, ist die Entwicklung der Fähigkeit zur Selbstorganisation auf<br />

organisatorischer Ebene zu verorten. Es setzt aber voraus, dass individuelle Kompetenzen<br />

auf sowohl Zielorientierungs- als auch Veränderungsniveau existieren.<br />

3) Die Entwicklung der Fähigkeit zur Selbstorganisation baut auf der<br />

Möglichkeit zu gemeinsamer Reflektion <strong>und</strong> Zusammenspiel auf<br />

Auf individueller Ebene bedeutet dies, Organisationsmitglieder in die Lage zu<br />

versetzen, Probleme selbst zu erkennen, selbst interpersonelle Beziehungen expe-<br />

197

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!