30.01.2013 Aufrufe

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine anziehende Wechselwirkung beschreibt dann einen Mechanismus, bei dem<br />

der Einzelne dem Gruppenordner (Durchschnitt) möglichst ähnlich sein möchte<br />

<strong>und</strong> sich durch die Gruppennorm angezogen fühlt. In diesem Fall kann man davon<br />

ausgehen, dass sich das Individuum nicht besonders herausheben möchte – weder<br />

durch ein besonderes Kompetenzprofil, noch durch originelle Problemlösungen.<br />

Um eine solche Interaktion zu modellieren, greifen wir auf das oben erwähnte<br />

Restpotential zurück (Kapitel 7.3.1).Wir haben dabei zunächst angenommen, dass<br />

wir für das Restpotential eine Konstante, z. B. Null, oder eine einfache Funktion,<br />

z. B. ein Paraboloid ansetzen können, mit dem „Confinement“, das auf einen<br />

bestimmten Raumbereich begrenzt wird. In Gleichung (14) haben wir U 0 (x, y) =<br />

a (x 2 + y 2 ) mit a = 0.1 angesetzt. Damit wurde erreicht, dass die Individuen mit<br />

ihrer Dynamik in einem bestimmten Raumbereich um den Nullpunkt herum<br />

schwach lokalisiert werden.<br />

Weiter wurde bereits erwähnt, dass man mit diesem Restpotential auch Wechselwirkungen<br />

zwischen den Individuen modellieren kann. Ein relativ einfacher <strong>und</strong><br />

behandelbarer Fall ergibt sich, wenn man parabolische Wechselwirkungspotentiale<br />

(lineare Kräfte) zwischen den Partnern ansetzt. Das entspricht dem Ansatz<br />

U 0 = a ∑ (x 2 1 + y2 i ) + ∑ b ij ((x i – x j )2 + (y i – y j ) 2 )<br />

i<br />

Das führt auf die Kraftfunktion<br />

K i = – ∂U 0 (r 1 , ..., r N )<br />

∂r i<br />

mit den x-y-Komponenten<br />

K ix = – ax i – b (x i – R x )<br />

K iy = – ay i – b (y i – R y )<br />

Hierbei ist R der Schwerpunktsvektor der Partikel mit den Komponenten<br />

R x = ∑m j x j<br />

j<br />

∑m j<br />

j<br />

R y = ∑m j y j<br />

j<br />

∑m j<br />

j<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!