30.01.2013 Aufrufe

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zu ihrer Verwirklichung erprobt <strong>und</strong> aus dabei entstehenden Erfahrungen lernt“<br />

(Bergmann 1999, S. 32). Es ist gerade die Übertragungsleistung, die durch die<br />

Fähigkeit zur Selbstorganisation ermöglicht wird.<br />

Motivation – eine Voraussetzung für die Fähigkeit der Selbstorganisation?<br />

Ein wichtiger Aspekt von Selbstorganisationsprozessen ist die Motivation (Erpenbeck<br />

1997), die sich ausdrückt in einer Offenheit für neue Aufgaben <strong>und</strong> Bedingungen,<br />

in einem Sich-zuständig-Fühlen für neue Aufgaben bzw. einer Sensitivität<br />

für neue Probleme <strong>und</strong> dem Aufspüren eigener Schwachstellen (Bergmann u. a.<br />

2001, S. 22 ff.). Nach unserem Verständnis kann eine Person Kompetenz besitzen,<br />

ohne dass sie dazu bereit ist, d. h. genug motiviert ist, diese Kompetenz zu nutzen<br />

(d. h. die Disposition wird nicht manifest).<br />

Wir gehen davon aus, dass die Handlungsfähigkeit einer Person (Kompetenz) einerseits<br />

von deren eigener Handlungsbereitschaft <strong>und</strong> andererseits von der Einbindung<br />

in einen institutionellen oder organisationalen Kontext abhängt. Persönliche<br />

Eigenschaften – auch personale Eigenschaften genannt – fließen bei der Genese<br />

von Kompetenzen ein, d. h. sie beeinflussen den <strong>Kompetenzentwicklung</strong>sprozess<br />

(Frei/Duell/Baitsch 1984). Diese Überlegung unterstützt unsere Entscheidung,<br />

diesen Bereich nicht als separates Kompetenzfeld einzuführen. Wir gehen davon<br />

aus, dass die Entwicklung der Handlungsbereitschaft <strong>und</strong> die Entwicklung von<br />

Kompetenz, aus einer individuellen Perspektive gesehen, unterschiedlichen Entwicklungspfaden<br />

folgen (Friedrich/Lantz/Andersson 2001).<br />

3.2 Kompetenzmodell zur Untersuchung von<br />

Selbstorganisation in Arbeitstätigkeiten<br />

In der einschlägigen Forschungsliteratur gibt es eine Vielzahl von Ansätzen, um<br />

Kompetenzen zu beschreiben <strong>und</strong> zu analysieren. Die am weitesten verbreitete<br />

Differenzierung ist die in Fach-, Methoden-, Sozial- <strong>und</strong> Selbstkompetenz (Sonntag/Schaper<br />

1992, Frieling u. a. 2000).<br />

Dieses Modell wurde für unsere Fragestellungen verfeinert, um entsprechende<br />

theoretische Schnittstellen zu den oben gestellten Fragen zur Qualität von Selbst-<br />

organisation zu erhalten, d. h. um Kompetenzbereiche zu definieren, die die<br />

Veränderlichkeit im Unternehmen <strong>und</strong> am einzelnen Arbeitsplatz abbilden (siehe<br />

für eine umfassende Beschreibung Erpenbeck/von Rosenstiel 2003). Das von<br />

uns vorgeschlagene Modell geht davon aus, dass Kompetenz außer in der „wertschöpfenden“<br />

Arbeit vor allem dann vorhanden sein muss, wenn es darum geht<br />

veränderte (passive Verhaltensweise) bzw. veränderbare (aktive Verhaltensweise)<br />

158

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!