30.01.2013 Aufrufe

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

fache Fälle. Wir verbinden dabei die formale Analyse der Evolutionsdynamik mit<br />

möglichst konkreten Interpretationen im Sinne von <strong>Kompetenzentwicklung</strong>. Dabei<br />

handelt es sich auch formal um ein neues Feld, in dem es noch viele offene<br />

Fragen gibt. Es soll daher erwähnt werden, dass die Modellbildung, die sich an den<br />

Erfordernissen des Ausschreibungstextes orientierte, letztlich zu Modellen führte,<br />

die so in der Physik noch nicht betrachtet wurden. Das spricht dafür, dass soziale<br />

Phänomene auch neue Anforderungen an die Modellbildung stellen, die in einem<br />

gegenseitigen interdisziplinären Informationsaustausch auch zu einer Bereicherung<br />

des mathematischen Instrumentariums führen können (Ebeling et. al, 2005).<br />

Im letzten Teil der Arbeit werden die in diesem Beitrag entwickelten Modelle kritisch<br />

analysiert <strong>und</strong> es wird ein Ausblick auf weitere Anwendungsmöglichkeiten<br />

gegeben.<br />

Im Laufe der vorliegenden Arbeit werden wir immer wieder auf die zwei oben<br />

erwähnten unterschiedlichen Interpretationsmöglichkeiten der Evolutionsmodelle<br />

zurückgreifen: Modellierung der Dynamik von Kompetenzen (Kompetenzraum)<br />

<strong>und</strong> Modellierung der Wirkung von Kompetenzen bei der Dynamik eines Prob-<br />

lemlösungsprozesses (Problemraum).<br />

Simulationen spielten bei der konzeptionellen Entwicklung der Modelle eine große<br />

Rolle. Im Laufe des Projekts wurden fünf verschiedene Simulationstypen entwickelt.<br />

Die Programmiertätigkeit der interaktiven Simulationen übernahm dabei<br />

Thomas Hüsing, der auch wesentliche Beiträge zur inhaltlichen Ausgestaltung der<br />

Simulationen leistete.<br />

Zu den Simulationen gehören:<br />

22<br />

– Metaphorische Simulation: Visualisierung des Erk<strong>und</strong>ens neuer Erfahrungsbereiche<br />

<strong>und</strong> eines damit verb<strong>und</strong>enen Anwachsens von Kompetenz<br />

(interaktiv)<br />

– SimKom: Simulation einer gruppendynamischen Interaktion von Individuen,<br />

die verschiedene Kompetenzen anwenden: Dabei wird die Gruppennorm<br />

(Ordner) intern stets neu definiert <strong>und</strong> die Gruppenentwicklung wird<br />

an der vom Ordner zurückgelegten Strecke gemessen. (interaktiv)<br />

– SimKom_Berg: Simulation einer gruppendynamischen Interaktion von Individuen,<br />

die verschiedene Kompetenzen anwenden <strong>und</strong> dabei zugleich die<br />

Gruppennorm (interne Norm) verändern <strong>und</strong> sich in einer einfachen Landschaft<br />

(externe Norm) bewegen: Das Ziel ist es, optimale Kompetenzprofile<br />

für Lernsituationen zu finden. (interaktiv)<br />

– EvoKom: Simulation eines evolutionären Suchprozesses in einem Problemraum,<br />

bei der die Kompetenzen für verschiedene Elementarprozesse der<br />

Suche stehen <strong>und</strong> eine erfolgreiche Komposition von Kompetenzen für einen<br />

Lernprozess getestet wird (interaktiv)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!