30.01.2013 Aufrufe

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Zielsetzung <strong>und</strong> Tatsachenfeld des Projekts<br />

2.1 Selbstorganisation untersuchen<br />

Das vorgestellte Projekt leistet einen Beitrag zum Verständnis <strong>und</strong> zur Entwicklung<br />

der Fähigkeit zur Selbstorganisation durch die Erforschung tatsächlich<br />

vorhandener Lernkulturen <strong>und</strong> <strong>Kompetenzentwicklung</strong>swege, um darauf<br />

aufbauend aktuelle <strong>und</strong> künftige Gestaltungsmöglichkeiten auszuloten sowie<br />

die Zusammenhänge zwischen Selbstorganisation <strong>und</strong> Kompetenz modellhaft<br />

zu beschreiben.<br />

Als Zielsetzung <strong>und</strong> erwarteter Erkenntnisgewinn wurde für unser Projekt formuliert:<br />

– verstehen, durch welche Kompetenzstrukturen Selbstorganisationshandeln<br />

beeinflusst wird,<br />

– verstehen, welche Einflussfaktoren die Entwicklung der Fähigkeit zur Selbstorganisation<br />

unterstützen,<br />

– verstehen, wie Selbstorganisationshandeln mit individuellen <strong>und</strong> gruppenbezogenen<br />

Lernprozessen <strong>und</strong> <strong>Kompetenzentwicklung</strong> zusammenhängt,<br />

– modellhafte Beschreibung einer eventuellen Metakompetenz „Selbstorganisation“,<br />

– diese Kompetenz beschreibbar machen,<br />

– Hinweise für die Entwicklung von Selbstorganisationskompetenz geben.<br />

Um diesen Zielsetzungen gerecht zu werden, wurden exemplarische Tatsachenfelder<br />

ausgewählt, in denen einerseits die Notwendigkeit zur Entwicklung von Fähigkeiten<br />

zur Selbstorganisation von den Unternehmen gesehen wurde <strong>und</strong> zweitens<br />

Selbstorganisationshandeln von Außenstehenden gut beobachtbar war. Die<br />

Notwendigkeit zur Entwicklung der Fähigkeit zur Selbstorganisation wurde von<br />

den Unternehmen nicht unbedingt so ausgedrückt, wie wir das oben beschrieben<br />

haben, sondern eher so, wie wir das einleitend als eine Art von Reaktion<br />

auf Veränderlichkeit beschrieben haben. Das Unternehmen, in dem die Studie 2<br />

(s. u.) durchgeführt wurde, hat dies in seinen Ausführungen über die strategische<br />

Bedeutung seiner Angestellten (im Rahmen eines Balanced-Scorecard-Ansatzes)<br />

wie folgt ausgedrückt: „attract, develop, retain creative, competent, motivated employees<br />

willing to take responsibility who align with corporate values and strategic<br />

objectives“. Diese Beschreibung deutet darauf hin, dass das Unternehmen ein<br />

aktives Umgehen der Angestellten mit gegebenen Rahmenbedingungen (Werten<br />

<strong>und</strong> strategischen Zielen) als Teil deren Handlungen (eventuell sogar in Richtung<br />

Veränderungshandlungen) erwartet.<br />

143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!