30.01.2013 Aufrufe

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sein. Die betreffende „organisatorische Einheit“ kommt hier zu einem Punkt, wo sie<br />

einsieht (<strong>und</strong> auch danach handelt), dass weitere Verbesserungen nur erreicht werden<br />

können, wenn die Voraussetzung für die Nutzung der Gesamtheit der Kompetenzen<br />

nur durch eine Veränderung von weiteren Rahmenbedingungen möglich ist.<br />

Das Durchlaufen dieser Stufen führt dann letztendlich dazu, dass sich Handlungsmuster<br />

entwickeln können, Metaroutinen, die den oben beschriebenen Verlauf in<br />

Zukunft steuern (Stufe 4). Diese Metaroutine(n) haben dann zur Aufgabe, die beschriebenen<br />

komplexen Zusammenhänge aus Einflussfaktoren, Rahmenbedingungen,<br />

Zusammenspiel <strong>und</strong> individuellen Voraussetzungen zu beachten, auseinander<br />

zu halten <strong>und</strong> zu steuern.<br />

Diese Ausführungen stellen unseren derzeitigen Erkenntnisstand zur Thematik<br />

dar, der in zukünftigen Projekten noch einer weiteren Detaillierung <strong>und</strong> Prüfung<br />

unterzogen werden sollte. Auch wenn die Modellbildung noch nicht abgeschlossen<br />

ist, so haben wir doch in unseren Forschungen Instrumente entwickelt <strong>und</strong> erfolgreich<br />

getestet, die in der Praxis Selbstorganisation erlebbar machen <strong>und</strong> sozusagen<br />

ein Lernlabor darstellen.<br />

6.4 Überprüfung des Modells zur theoretischen Gestalt<br />

von Selbstorganisation<br />

6.4.1 Vereinfachtes Modell zur theoretischen Gestalt von<br />

Selbstorganisation<br />

Für Studie 3 wurde ein vereinfachtes Modell zur Untersuchung der theoretischen<br />

Gestalt des Begriffs Selbstorganisation entwickelt (Übersicht 9).<br />

Außer den in der Studie 1 benutzten theoretischen Bausteinen wurden in der Studie<br />

3 folgende neuen Bausteine operationalisiert bzw. verfeinert:<br />

– Selbstorganisationshandeln<br />

– Veränderungsorientierte Handlungen<br />

– Metaroutinen (Qualität)<br />

– Abhängigkeiten zwischen Gruppenmitgliedern<br />

Selbstorganisationshandeln<br />

Um die Situation zu beschreiben, dass Gruppen selbststartend – über die gestellten<br />

Anforderungen des Arbeitsplatzes hinausgehend – eigeninitiativ Handlungen planen<br />

<strong>und</strong> ausführen, greifen wir auf das theoretische Konstrukt „Eigeninitiative“<br />

183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!