30.01.2013 Aufrufe

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wir wollen im Folgenden verstehen, inwieweit die Fähigkeit zur Selbstorganisation<br />

mit dem Vorhandensein von Metaroutinen, d. h. dem Inhalt <strong>und</strong> der Art <strong>und</strong><br />

Weise der Reflektion über folgende Aspekte zusammenhängt:<br />

– Arbeitsaufgaben <strong>und</strong> Arbeitsroutinen<br />

– Zusammenspiel zwischen einzelnen Individuen (innerhalb von Gruppen<br />

oder anderen Gruppierungen)<br />

– vorhandene Ressourcen, auch aufgr<strong>und</strong> der Gruppenzusammensetzung<br />

– Unterstützung durch die eigene Organisation (ob Gruppe oder Gruppierung)<br />

in Aspekten der Führung, des Informations- <strong>und</strong> Wissensflusses, der<br />

gemeinsamen Werte<br />

– vorhandene betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen (Arbeitsverteilung<br />

zwischen produktionsorganisatorischen Einheiten)<br />

In diesem Kapitel werden die gewählten Einflussfaktoren auf die Entwicklung der<br />

Fähigkeit zur Selbstorganisation sowohl anhand der Ergebnisse der Studie 1 als<br />

auch der Studie 2 (vgl. Kapitel 2.2) beleuchtet werden.<br />

5.1 Die Bedeutung der Qualität der Arbeit für das<br />

Vorhandensein von Metaroutinen<br />

Die Durchführung der ersten explorierenden Studie zur Selbstorganisation (North/<br />

Friedrich 2002) ließ die Frage aufkommen, ob die Entwicklung von Selbstorganisation<br />

mit der Qualität der auszuführenden Arbeitsaufgaben zusammenhängt, d. h.<br />

ob ein bestimmtes Niveau an Arbeitsinhalten erforderlich ist, um die Entwicklung<br />

von Selbstorganisation zu ermöglichen.<br />

In der Studie von Baethge zum Thema „Lebenslanges Lernen <strong>und</strong> Arbeit“ wird<br />

eindeutig festgestellt, dass „die Arbeit einen eigenständigen Prägefaktor zur Entfaltung<br />

von Lernkompetenzen im Erwachsenenalter darstellt“ (Baethge 2003,<br />

S. 98), wobei damit ein neuer Typ von „selbstorganisiertem“ Lernen gemeint ist,<br />

der sich aus Antizipationsfähigkeit, <strong>Kompetenzentwicklung</strong>saktivität <strong>und</strong> Selbststeuerungsdisposition<br />

zusammensetzt (Baethge 2003, S. 95). Selbststeuerungsdisposition<br />

ist die „Fähigkeit <strong>und</strong> Bereitschaft zur Selbststeuerung <strong>und</strong> Selbstorganisation<br />

von Lernen“ (Baethge 2003, S. 95). Dieselbe Studie zeigt auch, dass<br />

Arbeitserfahrungen <strong>und</strong> insbesondere die gewählte betriebliche Organisation der<br />

Arbeit große Bedeutung für die Lernförderlichkeit der Arbeit haben.<br />

Die Arbeitsaufgabe ist die zentrale Analyseeinheit der europäischen Arbeitspsychologie,<br />

aber dennoch ist sie bisher bei Gruppenstudien kaum beachtet worden.<br />

Wir entwickeln das Modell von Campion/Medsker/Higgs (1996) weiter, indem<br />

167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!