30.01.2013 Aufrufe

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kann allerdings mit diesem Restpotential auch anziehende oder abstoßende Wechselwirkungen<br />

modellieren. Wir kommen auf diesen Aspekt noch zurück.<br />

Abbildung 29<br />

Beispiel einer Evolutionslandschaft mit zwei Gipfeln<br />

Abbildung 29 zeigt eine spezielle zweidimensionale Landschaft �q = (x, y) mit zwei<br />

Gipfeln. Der rechte Gipfel ist etwas höher als der linke. Die analytische Darstellung<br />

der Landschaft in diesem Spezialfall lautet<br />

E (x, y) = 1.5 exp (– 2 (x + 1) 2 – 2 (y + 1) 2 ) + 2 exp (– 2 (x – 1) 2 – 2 (y – 1) 2 – 0.1x2 – 0.1y2 (14)<br />

Die Höhe des linken Gipfels bei (–1, –1) hat den Wert 1.5 <strong>und</strong> die Höhe des<br />

rechten Gipfels bei (+1, +1) beträgt 2. Zwischen den beiden Gipfeln liegt im<br />

Koordinatenursprung (0, 0) ein Sattel. Ein Übergang von links nach rechts<br />

würde also einer Verbesserung der Bewertung einer Merkmalskombination<br />

entsprechen. Solche Übergangsprozesse erfordern eine spezielle Dynamik.<br />

Die oben angegebene Fokker-Planck-Gleichung definiert eine solche Dynamik.<br />

Das abgeleitete Gleichungssystem enthält Elemente von Selbstreproduktion der<br />

Besiedlungsdichte nach einer Fisher-Eigendynamik, aber auch Diffusionsanteile<br />

mit Boltzmann-Charakter. Es wird auch als Modell für sogenannte gemischte evolutionäre<br />

Strategien bezeichnet (Schweitzer u. a. 1996, Asselmeyer/Ebeling 1997).<br />

Gemischte Strategien, die als Spezialfall in unserem neuen Modell enthalten sind,<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!