30.01.2013 Aufrufe

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In Anlehnung an die wissenschaftliche Perspektive werden unter Kompetenz unterschiedliche<br />

spezifizierte Handlungsfähigkeiten verstanden, die Auskunft über<br />

die individuelle Organisation der Weltbeziehungen Einzelner geben (Veith 2003).<br />

Kompetenz beschreibt eine Selbstorganisationsdisposition: die Befähigung <strong>und</strong><br />

Motivation zur selbstständigen Erweiterung von Wissen <strong>und</strong> Können, die aus unterschiedlichen<br />

Kompetenzklassen resultieren (Erpenbeck/von Rosenstiel 2003):<br />

– Fachlich-methodische Kompetenzen beschreiben die Fähigkeit von Individuen,<br />

instrumentell selbstorganisiert zu handeln bei der Lösung von sachlich-gegenständlichen<br />

Problemen: sowohl die selbstorganisierte methodische<br />

Gestaltung als auch die kreative Weiterentwicklung von Methoden<br />

<strong>und</strong> Wissen (Erpenbeck/von Rosenstiel 2003).<br />

– Sozial-kommunikative Kompetenzen umfassen Fähigkeiten zur kreativen<br />

<strong>und</strong> kooperativen Auseinandersetzung mit anderen sowie die gemeinsame<br />

Entwicklung von Zielen auf gruppenorientierter Basis (Erpenbeck/von Rosenstiel<br />

2003).<br />

– Personale Kompetenzen beschreiben die Fähigkeiten einer Person, reflexiv<br />

selbstorganisiert zu handeln. Sie umfassen Selbsteinschätzung <strong>und</strong> die Entfaltung<br />

eigener Begabungen, Motivationen <strong>und</strong> Leistungsvorsätze als auch<br />

Kreativität <strong>und</strong> ständiges Lernen (Erpenbeck/von Rosenstiel 2003).<br />

– Aktivitäts- <strong>und</strong> umsetzungsorientierte Kompetenzen bestehen in der Möglichkeit,<br />

aktiv <strong>und</strong> selbstorganisiert zu handeln <strong>und</strong> auf die Umsetzung von<br />

Absichten zu übertragen, auf sich selbst bezogen oder mit anderen. Das Ziel<br />

ist die Integration aller übrigen Kompetenzklassen in die eigenen Willensantriebe<br />

<strong>und</strong> die erfolgreiche Realisierung von Handlungen (Erpenbeck/<br />

von Rosenstiel 2003).<br />

Kompetenzen entwickeln sich im Zeitverlauf, sie werden „von Wissen f<strong>und</strong>iert,<br />

durch Werte konstituiert, als Fähigkeiten disponiert, durch Erfahrungen konsolidiert<br />

[<strong>und</strong>] aufgr<strong>und</strong> von Willen realisiert“ (Erpenbeck 1998). Für die Kompetenz-<br />

entwicklung sind unterschiedliche Ebenen relevant:<br />

– der intraindividuelle Prozessbereich, der das Individuum <strong>und</strong> sein individuelles<br />

Handeln <strong>und</strong> Erleben innerhalb einer Gruppe <strong>und</strong> einem sozialen<br />

Kontext zum Gegenstand hat: die individuelle <strong>Kompetenzentwicklung</strong>;<br />

– der interindividuelle Prozessbereich, in dem soziale Interaktionen auf Gruppenebene<br />

zwischen den Individuen stattfinden: die <strong>Kompetenzentwicklung</strong><br />

in der Gruppe;<br />

– der Bereich des Umfelds, der äußere Einflüsse auf das System darstellt: die<br />

Aufgabenstellung.<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!