30.01.2013 Aufrufe

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schluss stark, bei 70 Prozent hingegen schwach ausgeprägt, während sie<br />

sich bei Personen mit (Fach-)Hochschulabschluss zu 79 Prozent stark <strong>und</strong><br />

nur zu 21 Prozent schwach ausgeprägt darstellte. Die somit erfragte Selbstorganisationsdisposition<br />

bildet also eine Art Maß des Kompetenzniveaus.<br />

Es lag nahe, die damit systematisch <strong>und</strong> bei einer Befragtenanzahl von<br />

n=3025 gut belegte Selbstorganisationsdisposition als Metakompetenz zu<br />

interpretieren.<br />

Ein solcher Gedanke fiel vor allem bei zwei Forschern auf fruchtbaren Boden, die<br />

sich schon lange, wenn auch zum Teil in anderer Terminologie, mit <strong>Metakompetenzen</strong><br />

beschäftigten. Metakompetenz (Singular) bezeichnet hier die Existenz einer den<br />

Basis-, Einzel- <strong>und</strong> „querliegenden“ Kompetenzen zugr<strong>und</strong>e liegenden generalisierten<br />

Selbstorganisationsdisposition. Diese ist wiederum analytisch in Teildispositionen,<br />

in <strong>Metakompetenzen</strong> (Plural) gliederbar. North bezog, indem er wissensorientierte<br />

Unternehmensführung untersuchte <strong>und</strong> eine „Wissenstreppe“ des Aufstiegs<br />

zur Wettbewerbsfähigkeit entwarf, Kompetenzen als Kernmoment des strategischen<br />

Wissensmanagements mit ein (North 1998, insbesondere S. 41). Auch setzte er<br />

sich bereits mit Selbstorganisationskompetenz auseinander (North/Friedrich/Lantz<br />

2005). Diese Gedanken konnte er bruchlos weiterführen. Bergmann hatte mit seinem<br />

konstruktivistisch inspirierten „Lern- <strong>und</strong> Lösungszyklus“ als Gr<strong>und</strong>modell<br />

problemlösenden Lernens nicht nur Problemlösungsprozesse in vitalen Unternehmen<br />

beschrieben (Bergmann 2001), sondern auch generalisierte Dispositionen derjenigen<br />

umrissen, die daran teilhaben (Bergmann/Daub/Meurer 2003).<br />

Zweifellos hatte <strong>und</strong> hat der Konstruktivismus als eine spezifisch geistes- <strong>und</strong> sozialwissenschaftlich<br />

orientierte Selbstorganisationstheorie große Verdienste, wenn<br />

es um die Betonung der Autonomie <strong>und</strong> Eigenaktivität des Subjekts, insbesondere,<br />

wenn es um die Abkehr von instruktivistischen <strong>und</strong> die Einführung von selbstorganisierten<br />

Lernprozessen geht. Ohne die frühen konstruktivistisch-pädagogischen<br />

Ansätze von Arnold <strong>und</strong> Siebert, ohne die konstruktiv kompetenzbasierten<br />

Schulreformmethoden von Klippert (Klippert/Clemens/Grentrup 2001) beispielsweise<br />

wäre die deutsche Kompetenzforschung nicht dort, wo sie heute in Europa<br />

steht: ziemlich weit vorn. Die unter anderem viele Ergebnisse der <strong>ABWF</strong>/QUEM-<br />

Gr<strong>und</strong>lagenforschung einbeziehende Schrift von Schmidt „Lernen, Wissen, Kompetenz,<br />

Kultur – Vorschläge zur Bestimmung von vier Unbekannten“ fasst aus<br />

konstruktivistischer Sicht den heutigen Wissensstand in einem gr<strong>und</strong>legend neuen<br />

Entwurf zusammen (Schmidt 2005).<br />

Allerdings hat der Konstruktivismus, wie jede aussagekräftige Theorie, Beschreibungsgrenzen.<br />

Das wird besonders klar, wenn man ihn mit anderen ausgereiften<br />

Selbstorganisationstheorien vergleicht. In der hier vorliegenden Schrift wird dafür<br />

auf die Synergetik Hakens <strong>und</strong> vergleichbare Ansätze zurückgegriffen. Diese aus<br />

der Physik hervorgewachsene, aber keineswegs physikalische Strukturtheorie hat<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!