30.01.2013 Aufrufe

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

190<br />

– Ich bin der Auffassung, dass wir ausreichend große Einflussnahme auf Entscheidungen<br />

haben, die unsere Gruppe betreffen.<br />

– Ich bin der Auffassung, dass wir ausreichend großen Einfluss auf unsere eigene<br />

Arbeit haben, so dass wir bestimmte Aufgaben auf später verschieben<br />

können, falls wir zu z. B. zu viel zu tun haben.<br />

– Wir haben die Möglichkeit, Arbeitsaufgaben so zu planen <strong>und</strong> auszuführen,<br />

wie es für uns am effektivsten ist.<br />

– Vorhandener Zeitdruck beeinflusst uns so, dass wir unsere Arbeit schlechter<br />

verrichten, als wir Voraussetzungen dazu haben.<br />

– Wir haben zu viele Arbeitsaufgaben, was unsere Möglichkeiten verschlechtert,<br />

effektiv zu arbeiten.<br />

Ergebnisse<br />

Die Auswertung der Studie 3 zeigt, dass in der Mehrzahl der gemessenen Untersuchungsvariablen<br />

eine individuelle Streuung vorliegt. Sie ist jedoch relativ gering<br />

für die Untersuchungsvariablen Arbeitsroutine, Selbstorganisationshandeln <strong>und</strong><br />

die quantitative Ausprägung der Metaroutinen. Die Variation ist am größten für<br />

die Variablen „individuelle Einstellung zu Gruppenarbeit“ <strong>und</strong> „Abhängigkeitsverhältnisse<br />

in der Gruppe“.<br />

Die individuellen Einschätzungen der Gruppenmitglieder sind für sämtliche Variablen<br />

am oberen Ende der Skala zu finden, d. h. es ist davon auszugehen, dass sich<br />

die einzelnen Individuen höher bewerten, als dies tatsächlich der Fall sein sollte.<br />

Aber auch da gibt es Unterschiede. Die Streuungen der Untersuchungsmasse für<br />

die quantitativen als auch qualitativen Aspekte von Metaroutinen, „veränderungsorientiertes<br />

Handeln“, „Selbstwirksamkeitserfahrung“ <strong>und</strong> „Selbstorganisationshandeln“<br />

konzentrieren sich um den Skalenmittelpunkt. Verglichen mit dem faktischen<br />

Verhalten der Gruppenmitglieder, gemessen als ‚veränderungsorientierte<br />

Handlungen’, sind die Einschätzungen der Gruppenmitglieder für deren generelle<br />

Verhaltensweise (Selbstorganisationshandeln) <strong>und</strong> deren Vertrauen in die Fertigkeiten<br />

der Gruppe (Selbstwirksamkeitserwartung) auf einem höheren Niveau angesiedelt.<br />

Bedeutung der Voraussetzungen für die Arbeit für das komplexe Zusammenspiel<br />

zwischen Arbeitsroutinen, sozialen Routinen <strong>und</strong> das Vorhandensein von Metaroutinen.<br />

Die statistische Analyse der Interviewdaten zeigt:<br />

– einen positiven Zusammenhang zwischen „Gestalt der Arbeit“ (Job Design),<br />

Arbeitsroutinen, sozialen Routinen <strong>und</strong> Metaroutinen,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!