30.01.2013 Aufrufe

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Übersicht 2<br />

Stufenweise Entwicklung des theoretischen Referenzrahmens von Studie 1 bis<br />

Studie 3 in Relation zum Untersuchungsmodell (siehe Übersicht 7)<br />

Benutzte<br />

Begriffe im<br />

Unter-<br />

suchungs-<br />

modell<br />

Untersu-<br />

chungsmodell<br />

(s. Fig. 6.1)<br />

Operatio-<br />

nalisierung<br />

der theore-<br />

tischen<br />

Begriffe in<br />

Studie 1<br />

Operationa-<br />

lisierung<br />

der theo-<br />

retischen<br />

Begriffe in<br />

Studie 2<br />

Operationa-<br />

lisierung<br />

der theo-<br />

retischen<br />

Begriffe in<br />

Studie 3<br />

150<br />

„Voraussetzungen“ „Reflektion“ „Interaktion“ „Effekte“<br />

1. Job Design/Gestalt<br />

der Arbeit<br />

2. Zusammenspiel<br />

3. Gruppenzusam-<br />

mensetzung<br />

4. Organisation <strong>und</strong><br />

Führung<br />

5. Abhängigkeit<br />

zwischen Mitgliedern<br />

1. Gestalt der Arbeit<br />

2. Gruppenzusam-<br />

mensetzung <strong>und</strong><br />

Ressourcen in der<br />

Gruppe<br />

3. organisatorische<br />

Unterstützung<br />

4. Vertrauen in die<br />

Fähigkeit der Gruppe<br />

(Selbstwirksamkeits-<br />

erwartung)<br />

Kompetenz-<br />

zusammensetzung<br />

(Kompetenzbreite<br />

<strong>und</strong> -tiefe)<br />

1. Gestalt der Arbeit<br />

2. Gruppenzusam-<br />

mensetzung <strong>und</strong><br />

Ressourcen in der<br />

Gruppe<br />

3. Organisatorische<br />

Unterstützung<br />

4. Abhängigkeit der<br />

Gruppenmitglieder<br />

Zusammenspiel in der Gruppe<br />

Reflektion über<br />

1. Voraussetzungen<br />

2. Ziele<br />

3. Aktivitäten<br />

4. Mittel<br />

1. Das Vorhandensein<br />

von/der Umfang an<br />

Reflektion<br />

2. Metaroutinen (Quantität)<br />

1. Reflektionswillen<br />

2. Reflektionsthemen<br />

Metaroutinen/Reflektion<br />

über:<br />

1. Was tun wir <strong>und</strong> was<br />

wollen wir tun?<br />

2. Wie tun wir es<br />

zusammen <strong>und</strong> wie<br />

wollen wir es tun?<br />

3. Welche Ressourcen<br />

unterstützen unser<br />

Zusammenspiel <strong>und</strong><br />

welche Ressourcen<br />

benötigen wir?<br />

4. Unter welchen<br />

Voraussetzungen führen<br />

wir die Arbeit aus <strong>und</strong><br />

welche benötigen wir?<br />

Metaroutinen (Quantität)<br />

1. Interaktion Lernen/Selbst-<br />

organisation<br />

Steigerung der<br />

Handlungs-<br />

varianz<br />

Repertoire an<br />

Handlungen<br />

Effizienz/<br />

Effektivität<br />

Arbeits-<br />

zufriedenheit<br />

1. Arbeitsroutinen<br />

2. Soziale Routinen<br />

Auffassung der<br />

Gruppe zu:<br />

– Arbeitsaufgaben<br />

– Zusammenspiel<br />

in der Gruppe<br />

– vorhandene<br />

Ressourcen<br />

– von außen<br />

gegebene<br />

Voraussetzungen<br />

– produktions-<br />

organisatorische<br />

Arbeitsverteilung<br />

1. Arbeitsroutinen<br />

2. Soziale Routinen<br />

Fähigkeit der<br />

Selbstorganisation<br />

1. Selbstorganisa-<br />

tionshandeln<br />

2. Veränderungs<br />

orientierte<br />

Handlungen<br />

3. Vertrauen in die<br />

Fähigkeit der<br />

Gruppe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!