30.01.2013 Aufrufe

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eck/Weinberg 1992). Die Theorie des selbstorganisierten Lernens geht nicht von<br />

einem linearen Kettenmodell des Wissenstransfers vom Lehrer zum Schüler aus,<br />

sondern legt den Schwerpunkt auf die aktive Rolle des lernenden Individuums.<br />

Selbstorganisiertes Lernen tritt immer dann auf, wenn Probleme unter Unsicherheit<br />

gelöst werden müssen. Die Unsicherheit kann dabei sowohl das Ziel des Lernprozesses<br />

(Lernen mit offenem, selbst zu definierendem Ziel) als auch den Prozess<br />

des Lernens (Wie erreiche ich ein bestimmtes Ziel?) betreffen. In dem Fall, dass<br />

das Lernziel nicht konkret vorgegeben ist, sondern nur Erwartungen an den Lernprozess<br />

gestellt werden, werden die Gruppenmitglieder gezwungen, auf das ganze<br />

Spektrum ihrer Kompetenzen zurückzugreifen. Erpenbeck nennt als ein typisches<br />

Beispiel für eine solche Situation die einer Werbefirma, die für einen K<strong>und</strong>en<br />

einen Werbeauftritt entwickeln soll, wobei zunächst völlig offen ist, wie dieser<br />

aussehen soll; nur dass er überzeugend <strong>und</strong> schön sein muss, wird als Kriterium<br />

für den Suchprozess benannt.<br />

Solche Situationen treten nicht allein in der Wirtschaft auf, sondern kennzeichnen<br />

generell kreative Prozesse. In solchen Situationen kommt der Kompetenz eine<br />

spezifische Rolle zu. Auch werden hierbei verschiedene Kompetenzen gebraucht.<br />

Insbesondere sind neben den Fachkompetenzen soziale <strong>und</strong> persönliche Kompetenzen<br />

gefragt. Diese Spezifik des selbstorganisierten Lernens ist intensiv für Problemlösungsprozesse<br />

in Firmen <strong>und</strong> für Lernprozesse in der betrieblichen Weiterbildung<br />

diskutiert worden. Der Rolle von Kompetenzen in anderen kreativen<br />

Arbeitssituationen, etwa in der wissenschaftlichen Forschung, ist dagegen bisher<br />

wenig Aufmerksamkeit zuteil geworden.<br />

Andererseits steht die Untersuchung von Problemlösungsprozessen im Mittelpunkt<br />

der Wissenschaftsforschung (science studies). Eine wichtige Rolle spielt dabei die<br />

Darstellung von Forschungsfronten <strong>und</strong> Wissensbereichen als Netzwerke <strong>und</strong> Karten,<br />

auf denen sowohl der Standort moderner Forschung, die zunehmende Verzweigung<br />

von Forschungsgebieten auf Gr<strong>und</strong> von Spezialisierung <strong>und</strong> die zunehmende<br />

Vernetzung zwischen den Akteuren (Wissenschaftlern) abgebildet wird. Die Visualisierung<br />

von sogenannten knowledge domains (Chen 2003) stellt heute ein eigenständiges<br />

Forschungsgebiet dar. Dessen Resultate werden im Sinne der Datenauswertung<br />

(data mining) auch für strategische Entscheidungen über Forschungsinvestitionen<br />

herangezogen (VxInsight; Börner/Chen/Boyack 2002) Gemeinsam ist den<br />

Visualisierungsbemühungen, dass damit Problemräume sichtbar gemacht werden.<br />

Auch die Entwicklung von neuen Technologien ist mit Lernprozessen verb<strong>und</strong>en.<br />

Technologieentwicklung steht beispielhaft für Lernprozesse in komplexen Systemen.<br />

Ein anderer Prozess ist die Einführung neuer Instrumentarien in die wissenschaftliche<br />

Praxis wie zum Beispiel die Entwicklung wissenschaftlicher Datenbanken. In<br />

allen diesen Fällen lassen sich die Entwicklungsprozesse im Sinne einer Problemlösung<br />

interpretieren. Solche Problemräume können im Sinne phänotypischer Merkmalsräume<br />

interpretiert werden (Bruckner/Ebeling/Scharnhorst 1990, Scharnhorst<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!