30.01.2013 Aufrufe

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

spielt verglichen mit den anderen drei Gr<strong>und</strong>kompetenzen eine besondere Rolle.<br />

Sie gibt an, auf welchem Aktivitätsniveau man agiert (siehe auch Abbildung 2,<br />

S. 26). Damit ergänzt diese Kompetenz die bisherigen Evolutionsmechanismen.<br />

Wir werden im Folgenden sehen, dass mit der Einführung der Geschwindigkeiten<br />

als Variablen noch eine weitere Anzahl von Parametern verb<strong>und</strong>en ist, die insbesondere<br />

beschreiben, wie Geschwindigkeiten <strong>und</strong> Merkmalsraum miteinander<br />

verb<strong>und</strong>en sind.<br />

Die bisher beschriebenen Evolutionsmodelle entsprechen in der Sprache der Physik<br />

einer sogenannten überdämpften (stark durch Reibung abgebremsten) Bewegung.<br />

In dem neuen hier entwickelten Evolutionsmodell fügen wir zwei Eigenschaften<br />

hinzu, die nicht nur in der Physik, sondern auch bei soziologischen Prozessen von<br />

Bedeutung sind:<br />

84<br />

– 1) Trägheit<br />

– 2) Antrieb.<br />

In der Physik bezeichnet Trägheit alle Effekte, die durch Masse hervorgerufen<br />

werden <strong>und</strong> die mit den Newton’schen Axiomen verb<strong>und</strong>en sind. Ein Körper verharrt<br />

in Ruhe oder Bewegung, sofern es keine Kräfte gibt. Ein Körper tendiert<br />

dazu, einen Bewegungszustand beizubehalten. Das trifft natürlich auch in gewissem<br />

Sinne für gesellschaftliche Akteure zu. Jedermann neigt dazu, in einem gewissen<br />

Bewegungszustand, verb<strong>und</strong>en z. B. mit der beruflichen Tätigkeit oder der<br />

Freizeitgestaltung, wie bisher fortzufahren. Unser neues Modell soll dazu dienen,<br />

diesen Aspekt der Trägheit (im übertragenen Sinne) zu modellieren. Der zweite<br />

Aspekt betrifft eine Art von Antrieb. Wir sprechen dabei von aktiver Reibung oder<br />

aktiven Kräften. In der Physik benutzt man das Modell der sogenannten „aktiven<br />

Reibung“, um selbsterregte Schwingungen in der Musik (Orgelpfeifen, Geigensaiten<br />

usw.) oder in der Elektronik (Elektronenröhren, Schwingungsgeneratoren auf<br />

Halbleiterbasis usw.) zu modellieren. Der Begriff der aktiven Reibung drückt dabei<br />

aus, dass wir nicht die üblichen Reibungsverluste wie bei normaler Reibung beobachten,<br />

sondern im Gegenteil selbstbeschleunigende Prozesse. „Aktive Kräfte“<br />

sind spezifische Mechanismen, die einer Energiezufuhr zum System (oder allgemeiner<br />

einer Aktivierung neuer Ressourcen) entsprechen <strong>und</strong> Möglichkeiten einer<br />

Selbstorganisation eröffnen. Im Besonderen wirken „aktive Kräfte“ als spezielle<br />

Kräfte, die eine bestehende Bewegung (Veränderung) in der bisher angenommenen<br />

Richtung verstärken. Sie werden intern im System erzeugt. Auch bei soziologischen<br />

Prozessen gibt es innere Antriebe, die Bewegung generieren. Psychologische<br />

<strong>und</strong> soziologische Theorien beschreiben Mechanismen, mit denen Individuen<br />

oder Gruppen intern Strukturen erzeugen. Man spricht von Motivation, Antrieb<br />

oder Handlungsdrang. Um diesen Aspekt wenigstens in einfachster Form zu modellieren,<br />

verleihen wir unseren Agenten einen inneren (ungerichteten) Antrieb.<br />

Dabei werden die Agenten durch eine Art innerer Motor zusätzlich angetrieben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!