30.01.2013 Aufrufe

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.4.1 „Wendezeiten“ – Mittlere Übergangszeiten aktiver,<br />

unabhängiger Agenten durch ein Tal in bistabilen<br />

Potentialen<br />

Wir starten erneut mit dem Modell der aktiven Brown’schen Agenten, deren Ort<br />

im Merkmalsraum <strong>und</strong> Geschwindigkeit durch den folgenden Satz von gekoppelten<br />

Differentialgleichungen beschrieben wird:<br />

�x 1 = v1 �x 2 = v2 �v 1 + 1 ∂U = – γ (v) v1 + 2D ξ1 (t)<br />

m ∂x1 �v 2 + 1 ∂U = – γ (v) v2 + 2D ξ2 (t)<br />

m ∂x2 Dabei stellt U (x 1 , x 2 ) das Potential dar, das, wie in Kapitel 7.3.1 eingeführt, mit<br />

der Bewertungslandschaft über ein negatives Vorzeichen verb<strong>und</strong>en ist. D. h. wo<br />

die Bewertungslandschaft ihre Maxima hat, hat das Potential ein Minimum. Der<br />

zweite Term der linken Seite beschreibt die konservativen Kräfte, die die Agenten<br />

auf die Berge der Bewertungslandschaft bzw. in die Täler des Potentials treiben.<br />

Der erste Term auf der rechten Seite beschreibt die sogenannte dissipative Kraft,<br />

das kann eine normale, passive Reibung sein – dann ist γ = γ 0 = const oder aktive<br />

Reibung, d. h. ein zusätzlicher Antrieb. Für den Fall der aktiven Reibung lässt sich<br />

für γ nach Gleichung (20) durch Einführung neuer Variablen die folgende Formel<br />

entwickeln:<br />

γ (v) = γ0 1 – δ<br />

1 + (v2 1 + v2 2 ) / v2 d<br />

Wir betrachten im Folgenden eine Landschaft, die zwei gleich hohe Maxima aufweist.<br />

Das dazugehörige bistabile Potential hat dann die Form<br />

U (x, y) = a 1 z4 – 1 z2 – cz + 1 �2 (x – y) 2<br />

4 2 2<br />

wobei z = (x + γ)/2 ist, d. h. die Potentialtöpfe liegen auf der Diagonalen. Der Parameter<br />

c bestimmt die Asymmetrie in der Tiefe der Potentialtöpfe. Bei c = 0 sind<br />

beide Töpfe gleich tief, d. h. beide Gipfel gleich hoch. Die Höhe der Barriere δU<br />

(Tiefe des Tals) zwischen beiden Minima (Maxima) ergibt sich zu a/4 (Abbildung<br />

34).<br />

Aus Gleichung 22, 23 <strong>und</strong> 24 ergeben sich für die Simulationen die folgenden<br />

Parameter:<br />

(22)<br />

(23)<br />

(24)<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!