30.01.2013 Aufrufe

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tischen Theorie folgend, multiplizieren wir die Fokker-Planck-Gleichung (7) mit �v<br />

<strong>und</strong> integrieren über die Geschwindigkeiten. Im Grenzfall γ 0 → ∞ resultiert dann<br />

näherungsweise<br />

γ 0 �J (�q, t) = Θ∇x (�q, t) – x (�q, t) U (�q, t) (11)<br />

wobei Θ eine effektive Temperatur Θ = k B T (Streuung der Gauß-Verteilung der Geschwindigkeiten)<br />

bezeichnet. Dabei haben wir das Potential noch durch die negative<br />

Wertfunktion ersetzt U (�q) = – E (�q). Mit der sogenannten Einstein-Relation<br />

D = Θ = Dv<br />

mγ 0 mγ 2 0 (12)<br />

kommen wir von Gleichung (7) zurück zu den Evolutions-Gleichungen (5) bzw.<br />

(6). Damit haben wir nachgewiesen, dass die Dynamik im Phasenraum wirklich<br />

eine Verallgemeinerung der Dynamik im Ortsraum darstellt. Die neue Dynamik<br />

ist wesentlich komplizierter, aber – so lautet zumindest unsere These – vom Ansatz<br />

her geeigneter zur Beschreibung soziologischer Prozesse.<br />

Das erweiterte mathematische Modell (das sowohl den Bewertungsterm fw als<br />

auch die Fokker-Planck-Terme einschließt) ist so auch in der physikalischen Literatur<br />

noch nicht betrachtet worden. Unsere Suche nach einer Operationalisierung<br />

von Metakompetenz führte uns zu einem Modell, in dem sich aktive Agenten mit<br />

Merkmalen <strong>und</strong> Geschwindigkeiten in einer Landschaft als Gruppe, d. h. wechselwirkend,<br />

suchend bewegen. Bisherige Modelle betrachteten entweder die Suche in<br />

einer Landschaft, aber dann von einfachen Diffusionsagenten (die einer Darwin-<br />

Strategie folgen) oder eine Suche von passiven Agenten in einer Potentiallandschaft<br />

(Boltzmann-Strategie). Eine erste Untersuchung von Suchprozessen aktiver<br />

Agenten in zweidimensionalen Potentialen ist kürzlich erschienen (Ebeling u. a.<br />

2005). Für die vorliegende Arbeit wurden wesentliche Ergebnisse im Folgenden<br />

zusammengefasst. Wir diskutieren zunächst eine Evolutionsdynamik vom Fisher-<br />

Eigen-Typ im Ortsraum <strong>und</strong> dann die Fokker-Planck-Dynamik im Phasenraum.<br />

7.3 Analyse der Evolutionsdynamik – Betrachtung<br />

einfacher Fälle<br />

7.3.1 Evolutionsdynamik im Ortsraum ohne Inertialeffekte<br />

Das neue Modell ist sehr reich bezüglich der Dynamik. Wir betrachten ausführlicher<br />

bestimmte Spezialfälle, wo eine explizite Analyse möglich ist. Als ersten<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!