30.01.2013 Aufrufe

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Übersicht 1<br />

Durchgeführte Studien für die Entwicklung des theoretischen Modells „Selbstorganisation<br />

als Metaroutine“<br />

146<br />

Gemeinsame<br />

Untersuchungs-<br />

faktoren<br />

1. Gegebene Arbeit<br />

2. Reflektion über<br />

Arbeit, Rahmenbedingungen<br />

(<strong>und</strong> Effekte)<br />

2.1 Was tun wir <strong>und</strong> was<br />

wollen wir tun?<br />

2.2 Wie tun wir es zusammen<br />

<strong>und</strong> wie wollen wir<br />

es tun? (Klima gewohnheitsmäßige<br />

Routinen)<br />

2.3 Welche Ressourcen<br />

unterstützen unser Zusammenspiel<br />

<strong>und</strong> welche<br />

Ressource benötigen wir?<br />

2.4 Unter welchen Voraussetzungen<br />

führen wir Arbeit<br />

aus? Welche Voraussetzungen<br />

benötigen wir?<br />

2.5 Gegebene organisatorische<br />

Arbeitsverteilung<br />

<strong>und</strong> welche möchten wir?<br />

3. Entwicklung des<br />

Vertrauens in die Kompetenz<br />

der Gruppe (kollektive<br />

Selbstwirksamkeitswahrnehmung)<br />

4. Selbstorganisationshandeln<br />

5. Veränderungsorientierte<br />

Aktivitäten<br />

Projekt 1<br />

(Kompetenz-<br />

entwicklung<br />

zur Selbst-<br />

organisation)<br />

Aktions-<br />

forschung<br />

„Zusammen-<br />

spiel<br />

in Zulieferer-<br />

beziehungen"<br />

Mit Hilfe des<br />

Critical Event<br />

Forums (CEF)<br />

Explorierende<br />

Studie zum<br />

Zusammenhang<br />

„Kompetenzen<br />

<strong>und</strong> Selbstor-<br />

ganisation“<br />

Modellentwicklung<br />

zur<br />

Vorbereitung<br />

der Studie 1<br />

bis 3<br />

Entwicklung<br />

eines Modells<br />

zur Beschrei-<br />

bung der Fähig-<br />

keit der Selbst-<br />

organisation<br />

<strong>und</strong> den „Bau-<br />

steinen des<br />

Modells“<br />

Projekt 2 (Selbstorganisation als Metakompetenz)<br />

Studie 1 Studie 2 Studie 3<br />

Erhebungen<br />

zum Zusam-<br />

menspiel bei<br />

Gruppen-<br />

arbeit ohne<br />

besonderen<br />

Fokus auf<br />

Selbst-<br />

organisation<br />

REBA<br />

„ICA“<br />

Kompe-<br />

tenzanalyse<br />

Überprüfung der<br />

Operationali-<br />

sierung theore-<br />

tischer Begriffe<br />

anhand empiri-<br />

scher Untersu-<br />

chungen<br />

Aktions-<br />

forschung:<br />

„Gruppen-<br />

entwicklung<br />

durch Selbst-<br />

organisation“<br />

Mit Hilfe<br />

von<br />

Reflektions-<br />

seminaren<br />

<strong>und</strong> „CEF“<br />

Prozess-<br />

perspektive<br />

für die Ent-<br />

wicklung<br />

des Modells<br />

„Selbstorgani-<br />

sation als<br />

Metaroutine“<br />

Fragebogen-<br />

erhebungen<br />

zur empirischen<br />

Überprüfung<br />

des Modells<br />

„Selbstorgani-<br />

sation als<br />

Metaroutine“<br />

Empirische<br />

Überprüfung<br />

des vorgeschla-<br />

genen Modells<br />

zur Beschrei-<br />

bung der Fähig-<br />

keit der Selbst-<br />

organisation, <strong>und</strong><br />

den „Bausteinen<br />

des Modells“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!