30.01.2013 Aufrufe

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sein Einzugsbereich stehen für die aktuellen Erfahrungen, Problemlösungen oder<br />

Werte der Personen. In dem Raum ist daneben noch ein zweiter Erfahrungsbereich<br />

(sinnvolle Visionen) zu sehen, der am Anfang nicht besiedelt ist.<br />

Abbildung 14<br />

Auswahl von Zielen in Beziehung zum aktuellen Erfahrungsschatz (Common sense)<br />

<strong>und</strong> einer möglichen Erweiterung desselben (sinnvolle Visionen = neuer Erfahrungsbereich)<br />

Gr<strong>und</strong>bewegung<br />

Die Personen starten ihre Erk<strong>und</strong>ungsprozesse in einem bestimmten Bereich des<br />

Erfahrungsraums. Standardmäßig liegen die neuen Zielkoordinaten im Einzugsbereich<br />

bisheriger Erfahrungen. Ist der Bewegungsimpuls erschöpft (t < als ein<br />

voreingestellter Parameter), wird die Distanz zu beiden Zentren überprüft. Wir<br />

nehmen dabei an, dass jeder Bereich wie ein Gravitationszentrum wirkt, das die<br />

Personen in seinem Bereich immer wieder anzieht. Am Beginn der Simulation ist<br />

die Auswahl von Zielen deshalb auch an dem Zentrum ausgerichtet, von dem aus<br />

die Personen starten. Durch einen grauen Kreis wird das in der Simulation verdeutlicht.<br />

Dieser Kreis stellt jedoch keine scharfe Grenze dar. Vielmehr können<br />

sich die Personen auch darüber hinaus bewegen, sind dann aber immer noch im<br />

Anziehungsfeld ihres bisherigen Erfahrungsbereichs.<br />

Die Bewegung hin zu den selbst gewählten Zielen erfolgt abgebremst. Reibung<br />

wird auf die Bewegung angewendet, um einen „organischen“ Effekt zu erzielen.<br />

Durch diese geschwindigkeitsabhängige Darstellung symbolisieren wir, dass<br />

das Setzen von Zielen (Bestimmung der Zielkoordinaten) nicht automatisch mit<br />

ihrem Erreichen gleichzusetzen ist. Vielmehr bedarf es einer Anstrengung, das<br />

Ziel zu erreichen. Die Person wird dabei immer langsamer, je näher sie dem<br />

Ziel kommt. Auch nehmen immer wieder neue Zielvorstellungen den Platz der<br />

alten ein.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!