30.01.2013 Aufrufe

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Modellbildung „Selbstorganisation<br />

als Metakompetenz“<br />

Aufbauend auf dem im Kapitel 5 vorgestellten „Modell zur Untersuchung von<br />

Selbstorganisation als Metaroutine“ (Übersicht 5) <strong>und</strong> ersten Erfahrungen aus der<br />

Studie 2 wurde die Studie 1 durchgeführt, um zu überprüfen, ob die benutzten<br />

theoretischen Begriffe auch so operationalisiert werden können, dass dazu empirisch<br />

in Form von Fragebogenuntersuchungen Daten erhoben werden können. Dies<br />

wurde dann in der Studie 3 durchgeführt.<br />

Ohne zu umfassende Schlüsse aus diesen Studien zu ziehen, zeigt Übersicht 7, dass<br />

es klare Unterschiede gibt zwischen Gruppen, die sich auf dem Weg zur Selbst-<br />

organisation befinden <strong>und</strong> solchen, für die dies nicht zutrifft.<br />

Eine Gruppe, die am Anfang zur Selbstorganisation steht, kann wie folgt gekennzeichnet<br />

werden:<br />

– Majorität der Gruppenmitglieder hat Kompetenzen in sechs Handlungsfeldern<br />

(wie in Kapitel 4.2. beschrieben)<br />

– homogenes Kompetenzbild mit Schwerpunkt auf Zielerreichungsniveau,<br />

vereinzelt auch auf Veränderungsniveau<br />

– gruppengemeinsamer Reflektionswillen<br />

– gruppengemeinsame Themen in Richtung veränderungsorientiertes Handeln<br />

– realistische Einigkeit über Zielorientierung der Arbeit<br />

– Probleme liegen innerhalb der Gruppe bzw. im Zusammenspiel mit dem/<br />

den Vorgesetzten<br />

– reiches soziales Zusammenspiel inklusive Handhabung von Spannungen<br />

– Beginn der Wahrnehmung gruppengemeinsamer Kompetenz<br />

– Von außen gegebene Voraussetzungen werden problematisiert <strong>und</strong> Veränderungshandlungen<br />

werden untersucht.<br />

Unsere theoretischen Überlegungen als auch die Analyse der Ergebnisse der Studie<br />

1 <strong>und</strong> der Studie 2 haben unser theoretisches Verständnis so weit entwickelt,<br />

dass wir es jetzt wagen können, ein erstes vorläufiges Modell der Fähigkeit der<br />

Selbstorganisation als Metaroutine vorzuschlagen (Übersicht 8). Dieses Modell<br />

besteht teils aus theoretischen Bausteinen, die sich in Studie 1 <strong>und</strong> Studie 2 als<br />

relevant für die Entwicklung von Reflektion <strong>und</strong> Lernen in Gruppen (als wichtiges<br />

Element der Entwicklung der Fähigkeit zur Selbstorganisation) erwiesen haben<br />

<strong>und</strong> teils aus Bausteinen, die aus angrenzender Forschung (z. B. über Gruppenarbeit)<br />

hergeleitet wurden.<br />

177

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!