30.01.2013 Aufrufe

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sozialen Systemen kommt es wesentlich auf die Veränderungsgeschwindigkeit,<br />

die Flexibilität, an. Ein Beispiel: Eine Arbeitskraft, die schneller auf<br />

Veränderung der Bedingungen <strong>und</strong> auf neue Anforderungen reagieren kann,<br />

die „flexibel“ ist, hat auf dem Arbeitsmarkt weit bessere Chancen. Flexibilität<br />

ist wichtiger Bestandteil von Bewertungen. Ohne Frage hängt das Erwerben<br />

von Flexibilität mit dem (lebenslangen) Lernprozess zusammen. Flexibilität<br />

kann auch als Disposition für selbstorganisiertes Lernen beschrieben werden.<br />

Dieser Erkenntnis entsprechend definieren wir im neuen Modell den Zustand als<br />

die Gesamtheit<br />

�q = [q 1 , q 2 , ..., q d ]; �v = [v 1 , v 2 , ..., v d ]<br />

<strong>und</strong> sprechen vom Phasenraum Q,V. Mitunter operieren wir nicht mit generalisierten<br />

Koordinaten <strong>und</strong> Impulsen q i , p i , sondern mit einfachen kartesischen Koordinaten<br />

x i , dann gilt für die Geschwindigkeiten v 1 = �x 1 . Im allgemeinen Fall kann<br />

der Zusammenhang zwischen Koordinaten <strong>und</strong> Geschwindigkeiten komplizierter<br />

sein.<br />

Anstelle der Dichte im Merkmalsraum x (�q, t), die im früheren Modell verwendet<br />

wurde, definieren wir nun auf dem Phasenraum Q,V eine Dichte f (�q, �v, t) ganz<br />

analog wie seinerzeit Ludwig Boltzmann im Orts-Geschwindigkeitsraum (Phasenraum)<br />

der Moleküle. Diese Dichte f (�q, �v, t) ist im neuen Bild die entscheidende<br />

Gr<strong>und</strong>größe der Theorie.<br />

Wir konzentrieren uns nun auf Entwicklung der Dynamik auf dem kontinuierlichen<br />

Phasenraum. Der Vorteil dieses Zugangs besteht darin, individuelle Variabilität<br />

explizit zu beschreiben. Damit ist aber auch eine höhere mathematische<br />

Komplexität verb<strong>und</strong>en, die analytische Aussagen erschwert.<br />

7.1.1 <strong>Kompetenzentwicklung</strong> <strong>und</strong> Metakompetenz<br />

Wenden wir die Erweiterung des mathematischen Modells auf unsere Interpretation<br />

der Suche im Kompetenzraum an, dann stellen die neuen Variablen der<br />

Geschwindigkeit die Änderungsgeschwindigkeit der Verwendung bestimmter<br />

Kompetenzen dar. Wie bereits im Kapitel 5.1 dargestellt, entspricht eine Ortsveränderung<br />

im Kompetenzraum der Wahl eines anderen Kompetenzprofils. Eine<br />

Person kann sich zum Beispiel entscheiden, in einer bestimmten Lernsituation<br />

eher auf sozial-kommunikative Kompetenzen zurückzugreifen, während sie sich<br />

einige Momente später wieder auf ihre fachlich-methodischen Kompetenzen be-<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!