30.01.2013 Aufrufe

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

hen, wie eine solche Zielsetzung mit einer externen Zielvorgabe zusammenhängen<br />

kann.<br />

Die Personen bewegen sich zunächst in einem bestimmten Erfahrungsbereich.<br />

Dieser Bereich stellt die Menge möglicher Zielkoordinaten dar, also Ziele, die von<br />

der Gesamtheit aller Individuen (innerhalb des entsprechenden Bezugsrahmens)<br />

gedacht <strong>und</strong> formuliert werden können. Somit entspricht er dem vorgegebenen Erfahrungsraum<br />

(sozial akzeptiertes Weltbild, Realitätsinsel, Common sense, Sinn).<br />

Wollte man individuelle Unterschiede beobachten, so müsste jedes Teilchen seinen<br />

eigenen Erfahrungsraum (Kreis) mit Bezug auf den Common sense bekommen,<br />

was in dieser Simulation nur beim Prozess der Ideenfindung (Mutation) geschieht.<br />

Abbildung 13 verdeutlicht mögliche unterschiedliche Zielsetzungen der Personen.<br />

Der graue Kreis steht für „Common sense“, außerhalb des grauen Kreises liegen<br />

Ziele, die unentdeckte, nicht gedachte, visionäre, „wahnsinnige“ Erfahrungen darstellen.<br />

Rote, grüne <strong>und</strong> blaue Kreise symbolisieren individuelle Mengen möglicher<br />

Ziele, Entscheidungen.<br />

Abbildung 13<br />

Gruppenerfahrungsbereich (Gruppenordner = Common sense) <strong>und</strong> mögliche individuelle<br />

Bewegungsräume, die unterschiedliche Erfahrungsspielräume darstellen.<br />

Zunächst gehen wir davon aus, dass sich jede Person Zielkoordinaten wählt, die<br />

über eine bestimmte Zeit t angesteuert werden. Die Zeit t ist die Aktivitätszeit <strong>und</strong><br />

wird im Programm intern festgelegt. Die Auswahl dieser Zielkoordinaten soll entsprechend<br />

einem Prozess von Versuch <strong>und</strong> Irrtum erfolgen (trial and error) <strong>und</strong><br />

wird technisch als Zufallsprozess realisiert Abbildung 14.<br />

Diese Zielkoordinaten werden in Beziehung gesetzt zu einem definierten Bereich<br />

innerhalb des Raums (Common sense). Wir nehmen an, dass dieser Bereich ein<br />

Zentrum enthält, das von einem Einzugsbereich umgeben ist. Dieses Zentrum <strong>und</strong><br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!