30.01.2013 Aufrufe

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Fragebogen enthielt ca. 200 Fragen verteilt auf Frageblöcke bezüglich Arbeitsroutinen,<br />

soziale Routinen, Reflektions- <strong>und</strong> Lernprozessen, Vertrauen in die<br />

Kompetenz der Gruppe (kollektive Selbstwirksamkeitserfahrung), Selbstorganisationshandeln<br />

<strong>und</strong> veränderungsorientierten Handlungen. Die Fragen zu den<br />

Reflektions- <strong>und</strong> Lernprozessen fokussierten auf Arbeitsroutinen, Ressourcen der<br />

Gruppe, soziemotionale Prozesse in der Gruppe als auch auf die äußeren Rahmenbedingungen.<br />

Der Fragebogen der Studie 3 enthielt außer den Dimensionen der Studie 1 eine<br />

Vertiefung ausgewählter Dimensionen (Reflektionsbereiche) <strong>und</strong> auch neue Elemente<br />

(Selbstorganisationshandeln, Effekte in Form von veränderungsorientierten<br />

Handlungen), die aufbauend auf den Ergebnissen der Studie 2 als wichtig empf<strong>und</strong>en<br />

wurden, um die Entwicklung von Selbstorganisation als Metakompetenz<br />

erklären zu können.<br />

Das nach Durchführung der Studie 2 entwickelte theoretische Modell zur Gestalt<br />

der Selbstorganisation (siehe Abschnitt 6.1 für eine eingehende Darstellung)<br />

beschreibt sowohl Elemente, die die Entwicklung der Fähigkeit zur Selbstorganisation<br />

beeinflussen können, als auch Prozessaspekte der Entwicklung dieses<br />

Phänomens. Streng genommen heißt das, es wäre aus methodologischen Gründen<br />

notwendig gewesen, diese zwei Aspekte des Modells zu überprüfen, um Aussagen<br />

über dessen Gültigkeit machen zu können. Zum einen wäre zu überprüfen, inwieweit<br />

die gewählten theoretischen Bausteine die Entwicklung von Selbstorganisation<br />

erklären können, <strong>und</strong> zum anderen, ob die Entwicklung von Selbstorganisation<br />

als Prozess den im Modell beschriebenen Stufen entspricht.<br />

Es zeigte sich, dass dies eine sehr komplexe Vorgehensweise erfordern würde, die<br />

im zeitlichen Rahmen des laufenden Projekts nicht durchgeführt werden konnte.<br />

Stattdessen wurde eine Vereinfachung des vorläufigen Modells gewählt (siehe<br />

Abschnitt 6.4.1), um die erste der beiden Fragestellung mit Hilfe eines Fragebogens<br />

abbilden zu können <strong>und</strong> empirisch zu untersuchen. Die iterative Entwicklung<br />

des theoretischen Referenzrahmens mit der Hinzufügung neuer Begriffe wird in<br />

Übersicht 2 in Relation zum gewählten Untersuchungsmodell (Kapitel 6) aufgezeigt.<br />

Die benutzten Begriffe sind dann bei der Ergebnisdarstellung der jeweiligen<br />

Studie beschrieben.<br />

151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!