30.01.2013 Aufrufe

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diese empirischen Studien wurden während des gesamten Projektverlaufs mit Reflektionen<br />

zur Modellentwicklung begleitet. Dies geschah in Form von Workshops<br />

mit Vertretern des Projektteams. Dabei wurde besonderer Wert darauf gelegt, dass<br />

die zentralen Theoriefelder dieser Studie wie Kompetenzforschung, Wissensmanagement<br />

<strong>und</strong> Gruppenarbeit immer vertreten waren, die empirischen Ergebnisse<br />

aus diesen Perspektiven analysierten <strong>und</strong> dadurch zur Beschreibung von Selbstorganisation<br />

beitragen konnten.<br />

Das Untersuchungsdesign, bestehend aus einer Kombination von Fragebogenuntersuchungen,<br />

Arbeits- <strong>und</strong> Kompetenzanalysen als auch Aktionsforschung, wurde<br />

mit der Zielsetzung gewählt, die angestrebten theoretischen Überlegungen zur<br />

„Qualität“ der Selbstorganisation durch empirische Daten zu verfeinern, zu untermauern<br />

bzw. in Frage zu stellen. Es sollte also dazu dienen, Selbstorganisation<br />

in seiner Begrifflichkeit im Rahmen des Theoriengebildes der bestehenden<br />

Kompetenz- <strong>und</strong> Wissensmanagementforschung besser verorten <strong>und</strong> verfeinern zu<br />

können.<br />

Um eventuell vorhandene unterschiedliche Ausprägungen von Selbstorganisation<br />

erfassen zu können, wurde ein Forschungsdesign gewählt, in dem<br />

– durch die Auswahl der teilnehmenden Unternehmen <strong>und</strong> der ausgeführten<br />

Arbeit kontrollierte <strong>und</strong> reproduzierbare Rahmenbedingungen vorhanden<br />

waren (Studien 1-3),<br />

– Aufgaben <strong>und</strong> Kontexte kreiert wurden, um unterschiedliche Formen des<br />

Selbstorganisationshandelns beobachtbar zu machen (Studie 2),<br />

– eine zeitliche Entwicklung der Kompetenzstrukturen abgebildet werden<br />

kann (Studien 1-3),<br />

– individuelle Kompetenzstrukturen <strong>und</strong> die Interaktion verschiedener Personen<br />

mit ihren Auswirkungen auf die Selbstorganisationskompetenz analysiert<br />

werden können.<br />

145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!