14.02.2013 Aufrufe

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

116<br />

dergegangen sei, der große Schäden an den Dächern angerichtet<br />

habe (Anshelm, IV, 385).<br />

Das Ereignis steht in einem Zusammenhang mit 1076:<br />

Zwischen 1076 und 1520 liegen 444 Jahre, das sind zwei Drittel der<br />

religiös grundlegenden Zahl 666 (vergleiche Tabelle 4). – Und klar ist<br />

der genannte Hagelschlag als Wink von Hildebrand an Bern zu verstehen,<br />

die Reformation einzuführen.<br />

Anshelm gibt genau die Geisteshaltung seines Schöpfers Michael<br />

Stettler wieder.<br />

Wenn Feller/Bonjour demgegenüber behaupten, Stettler sei Anshelm<br />

ins Nüchterne, Kleinbürgerliche übertragen (Feller(Bonjour, I, 358),<br />

so sind die Autoren hier die Belege für die angeblichen Unterschiede<br />

schuldig.<br />

Und Justinger wäre demzufolge derselbe Kleinbürger wie die beiden<br />

anderen genannten Chronisten.<br />

Die Berner Chronistik, der Stettler-Komplex, ist eine zeitlich und inhaltlich<br />

einheitliche Schöpfung. – Das gilt in gewissem Sinne auch<br />

für die eidgenössischen Chroniken, von denen hier einige ausführlicher<br />

dargestellt werden sollen.<br />

Die Helvetische Chronologie (Chronologia Helvetica) von<br />

Johann Heinrich Schweizer (Suicerus)<br />

Mit der Jahrzahl 1735 versehen ist in Zürich ein historischer Sammelband<br />

erschienen, der den Titel trägt: Thesaurus Historiae Helveticae.<br />

Das vom Universalgelehrten Johann Jakob Bodmer herausgegebene<br />

Werk vereinigt eine Anzahl früher Schriften zur Geschichte und<br />

Topographie der alten <strong>Eidgenossen</strong>schaft. Im Thesaurus finden sich<br />

unter anderem Josias Simler, das Zwiegespräch über den Adel und<br />

das Bauerntum der Schweizer von Felix Hämmerli, zwei Bücher des<br />

Freiburgers Franz Guillimann (vgl. hierzu: <strong>Pfister</strong>: Beiträge zur Freiburger<br />

Historiographie), eines des Waadtländers Felix Plantin, der<br />

Schwabenkrieg des Willibald Pirckheimer und die Chronik des Johannes<br />

von Winterthur.<br />

Der historische Sammelband ist aber nicht 1735, sondern erst etwa<br />

in der Jahrhundertmitte glaubwürdig anzusetzen. – Die Lebensdaten<br />

von Bodmer – besonders sein Geburtsdatum – stimmen nicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!