14.02.2013 Aufrufe

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

261<br />

Die Schlacht von Sempach „1386“ ist Luzern zugeordnet – aber nicht<br />

von dieser Stadt ausgedacht worden.<br />

Der bedeutende Luzerner Historiker Theodor von Liebenau verfaßte<br />

zum Jubiläum von 1886 im Auftrage der Kantonsregierung ein Gedenkbuch.<br />

Darin empört ihn der Umstand, daß nicht Luzerner, sondern<br />

Chronisten aus anderen Orten und aus dem Ausland die ältesten<br />

Berichte über den Konflikt von Sempach geliefert haben:<br />

Es ist geradezu beschämend, daß die einläßlichsten Berichte älterer<br />

Zeit, die uns über die Heldenschlacht von Sempach erhalten sind,<br />

aus solchen Orten stammen, die dem Kampfe fern standen: aus<br />

Straßburg, Bern, Constanz, Zürich und dem Thurgau (Liebenau, 13).<br />

Lieber Herr von Liebenau! Wenn Sie schon damals etwas über die<br />

Matrix der alten Geschichte gewußt hätten, so müßten Sie nicht die<br />

alten Chronisten belehren, wer was hätte schreiben dürfen!<br />

Der Sempacherkrieg wird von der Geschichtsforschung als entscheidende<br />

Kraftprobe zwischen den Kommunen und der Herrschaft<br />

bezeichnet (Handbuch, I, 258). Es soll ein Konflikt zwischen der Territorialpolitik<br />

der Habsburger und Luzerns gewesen sein.<br />

Begonnen hätten die Scharmützel schon „Ende 1385“. mit eidgenössischen<br />

Ausfällen gegen habsburgische Orte wie Rapperswil und<br />

Rotenburg. Als dann Luzern das Entlebuch und das Städtchen Sempach<br />

erwarb, begann die offene Auseinandersetzung.<br />

Herzog Leopold III. von Österreich bricht mit einem Ritterheer aus<br />

dem Aargau in Richtung Luzern auf. Diese Stadt jedoch stellt dem<br />

Habsburger oberhalb von Sempach ein Aufgebot entgegen, das<br />

durch Kontingente aus den Waldstätten verstärkt war.<br />

„Am 9. Juli 1386“ erringen die <strong>Eidgenossen</strong> über die Ritter, auch<br />

dank der Heldentat eines Arnold von Winkelried, einen prächtigen<br />

Sieg.<br />

Die kurze Skizze der Geschichte zeigt sofort die Parallelitäten mit<br />

dem Berner Ereignis von „1339“ und bestätigt das bereits genannte<br />

Zitat von Walter Schaufelberger: In der Grundanlage stimmt Laupen<br />

mit mancher früheidgenössischen Schlacht überein (Handbuch, I,<br />

223).<br />

Tatsächlich zeigt jeder Vergleich zwischen Sempach und Laupen<br />

nicht nur zufällige Verwandtschaften.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!