14.02.2013 Aufrufe

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

52<br />

Wir ahnen es: Die Schriftüberlieferung des <strong>Alte</strong>rtums und des Mittelalters<br />

sind in einer einzigen Zeit geschaffen worden, wie dies schon<br />

vor hundert Jahren der geniale Schweizer Philologe Robert Baldauf<br />

erkannt hat (Baldauf, 98).<br />

Eine alte Handschrift und damit ein alter Autor dürfen nicht nach den<br />

willkürlichen Zuschreibungen und Datierungen eingeordnet werden,<br />

sondern nach der Zeit des Bekanntwerdens, der Verbreitung und der<br />

Wirkung.<br />

Als Beispiel soll die prachtvoll illustrierte sogenannte Manessische<br />

Liederhandschrift erwähnt werden.<br />

Angeblich entstand dieses Sammelwerk der mittelhochdeutschen<br />

Dichtung „um 1370“ in Zürich oder in der Ostschweiz. Aber bekannt<br />

geworden ist das Buch-Juwel erst „gegen Ende des 16. Jahrhunderts“<br />

– und auch das ist noch viel zu früh. - Was tat ein Manuskript<br />

fast drei Jahrhunderte im Verborgenen? Wer hat es aufbewahrt, wer<br />

gepflegt?<br />

Man kann jedes beliebige alte Dokument untersuchen, sei dies nun<br />

eine Urkunde, eine Chronik oder eine alte Dichtung. Immer ergibt<br />

sich, daß das Werk erst in der Renaissance oder im Barockzeitalter<br />

entdeckt oder bekannt wurde.<br />

Konventionelle Forscher räumen häufig ein, daß nicht Originale<br />

überliefert worden seien, sondern Abschriften. Aber die Sache mit<br />

den „Abschriften“ ist höchst verdächtig, wie wir an mehreren Beispielen<br />

sehen werden.<br />

Beispielsweise soll die Zürcher Reformationschronik von Heinrich<br />

Bullinger „um 1550“ geschrieben worden sein. Aber erhalten ist das<br />

Geschichtswerk nur in einer Abschrift von „1605“.<br />

Viele alte Handschriften sind auf Pergament geschrieben. Das war<br />

erstens ein dauerhafter Beschreibstoff und in ganz alter Zeit auch<br />

der einzige neben dem in Europa ungebräuchlichen Papyrus.<br />

Aber der Sachverhalt ist so nicht richtig.<br />

Als die heute bekannte Schriftlichkeit hergestellt wurde, gab es bereits<br />

Papier. Weshalb wählte man häufig gleichwohl die viel teurere<br />

Tierhaut? – Auch das hat mit Fälschung zu tun: Pergament gibt den<br />

Anschein von hohem <strong>Alte</strong>r und läßt offenbar kritische Einwände zum<br />

Vornherein verstummen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!