14.02.2013 Aufrufe

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

118<br />

dischen Könige und Herzöge. Aber bis ins Hochmittelalter wissen die<br />

Tafeln nur wenig zu erzählen.<br />

Und bei den antiken Geschehnissen ist nicht alles einsichtig. Beispielsweise<br />

fragt man nach der Bedeutung, wonach Julius Caesar<br />

48 AC Agaunum, also St. Maurice im Wallis wieder aufgebaut habe.<br />

Viele Daten und Ereignisse der Helvetischen Chronologie sind schon<br />

Generationen nachher aus den Geschichtsdarstellungen verschwunden.<br />

Zum Beispiel fiel 450 AD - in nachheriger Auffassung 451 AD - der<br />

Hunnenkönig Attila in Helvetien ein und zerstörte alle Städte und<br />

Burgen, auch die gut befestigten (11).<br />

Auch soll es zwischen den westlichen und östlichen Helvetiern in<br />

diesen dunklen Zeitaltern Konflikte gegeben haben. 615 AD zum<br />

Beispiel seien die östlichen Helvetier in Kleinburgund eingefallen und<br />

hätten dort mit Mord und Plünderung gewütet (15).<br />

Die Ostschweiz blieb nicht von Verheerungen verschont. 637 oder<br />

638 sei diese mit Krieg überzogen worden. Allerdings wird nicht gesagt<br />

von wem.<br />

Und 828 AD waren die Helvetier offenbar so stark, daß sie gegen die<br />

Sarazenen in Italien zu Hilfe gerufen wurden. Sie erledigten den Auftrag<br />

offenbar gut. Jedenfalls bekamen sie dafür vom Kaiser die Freiheit<br />

zugestanden.<br />

Der Befreiungskampf der <strong>Eidgenossen</strong> soll nach dem genannten<br />

Zeitbuch 1260 begonnen.<br />

1303 habe sich König Albrecht I. geweigert, den Waldstätten ihre<br />

Vorrechte zu bestätigen.<br />

1307 hätten die Waldstätte ihren Bund gegründet.<br />

Aber ausdrücklich wird vermerkt, daß die <strong>Eidgenossen</strong> erst 1315 den<br />

ersten Bund mit einer Urkunde und einem Schwur besiegelt hätten.<br />

Berns Befreiungsschlacht im Jammertal oder am Donnerbühl soll<br />

1291 stattgefunden haben – wohingegen Tschudi und Justinger das<br />

Ereignis mit der Jahrzahl 1298 verbinden.<br />

Viele Einzelheiten aus der Ostschweiz beweisen, daß der Schreiber<br />

von dort – wahrscheinlich aus Zürich - stammt.<br />

Die antihabsburgische Tendenz des Zeitbuchs ergibt sich aus gewissen<br />

schrecklichen Geschehnissen, die wiedergegeben werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!