14.02.2013 Aufrufe

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

293<br />

Stumpf nennt Hildebrand einen Benediktinermönch und Schwarzkünstler<br />

(!). Nach Petrus Damiani war er ein heiliger Satan.<br />

Hildebrand hat eine gewisse Ähnlichkeit mit der Gestalt des Westgotenkönigs<br />

Alarich, dem Zorn Gottes: Beide müssen am Ende ihres<br />

Lebens Rom verlassen und sterben in Süditalien, ohne die heilige<br />

Insel Sizilien erreicht zu haben.<br />

Doch unbestreitbar war Hildebrand – Gregor VII. neben Basilius dem<br />

Grossen ein wichtiger Reformator.<br />

Wie Jesus von Nazareth den Tempel in Jerusalem, säubert Hildebrand<br />

die vom römisch-deutschen Kaiser Heinrich beherrschte Kirche<br />

von unreinen Elementen.<br />

Und wie Alarich schüttelt Hildebrand mit seinem Kampf gegen den<br />

Kaiser das heilige Römische Reich durcheinander.<br />

Hildebrand unterliegt zwar wie weiland Jesus und Basilius, aber die<br />

Impulse werden später die Reformation auslösen.<br />

Hildebrand hat auch eine enge Beziehung zu den Bernern und<br />

Schwyzern.<br />

Schon die Geburt Hildebrands erschütterte ganz Helvetien.<br />

Stumpf vermeldet für 1020 - dem Jahr der Geburt des hochmittelalterlichen<br />

Reformators - alles Schlimme, was man sich nur denken<br />

kann:<br />

In jenem Jahr 1020 wurde der Mond blutfarben. Eine brennende<br />

Fackel, so groß wie ein Turm, fiel vom Himmel. Das Meer überlief<br />

und ertränkte viele Städte und Dörfer. Eine große Teuerung und<br />

Hungersnot kam. Zuletzt starben mehr Leute an der Pestilenz als übrig<br />

blieben. Ein Heilbrunnen in Lothringen (LUTHER-Land!) enthielt<br />

für einige Zeit Blut, statt Wasser (Stumpf: Schwytzer Chronica, 91 r).<br />

Doch schon 820 AD bekam Helvetien durch eine feuchte Witterung,<br />

häufige Unwetter und giftige Dämpfe aus dem Boden eine Vorahnung<br />

auf die zwei Jahrhunderte später erfolgte Geburt Hildebrands.<br />

Für die Berner und Schwyzer Geschichtserfindung wurde das Jahr<br />

1076 zur numerologischen Grundlage. In diesem Jahr entfesselte<br />

Hildebrand, damals schon Papst Gregor VII., den Investiturstreit. –<br />

Das waren genau 666 Jahre nach der Eroberung Roms durch die<br />

Hildebrand-Parallelität Alarich (Allrych).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!