14.02.2013 Aufrufe

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

243<br />

Der Burgunderherzog ordnet sein Heer auf dem Jorat auf der Plaine<br />

du Loup.<br />

Und oberhalb von Lausanne, nahe beim Frauenkloster Bellevaux,<br />

läßt Karl für sich ein Holzhaus (casa de legname) aufstellen (Deuchler,<br />

19).<br />

Einen Augenblick! Der prunksüchtige Herzog, bei dem sonst alles<br />

vom Feinsten sein muß, errichtet für sich einen elenden Bretterverschlag?<br />

Die Sache mit der Holzhütte wird erst im Kontext mit anderen<br />

Schlachten zu erhellen sein.<br />

„Im Juni 1476“ unternimmt Karl der Kühne einen neuen Heerzug gegen<br />

Bern und die Schwyzer <strong>Eidgenossen</strong>. Dabei belagert er am Murtensee<br />

das Burgstädtchen Morat, deutsch Murten.<br />

Die materiellen Verluste von Grandson scheinen vergessen und ersetzt<br />

worden sein. Jedenfalls schlägt Karl vor Murten wiederum ein<br />

prächtiges Feldlager auf, in welchem es an nichts fehlt: Neben den<br />

bereits erwähnten 2000 Lagermädchen finden die siegreichen <strong>Eidgenossen</strong><br />

nämlich dort unter anderem 2000 (!) Tonnen Sardellen (allecium)<br />

und 3000 Säcke Hafer. – Von den Kunstschätzen soll gar<br />

nicht gesprochen werden.<br />

Das Städtchen Murten, von der Verlierergestalt Adrian von Bubenberg<br />

tapfer verteidigt, trotzt während sieben Tagen den Sturmversuchen<br />

der Burgunder.<br />

Endlich am 22. Juni – dem Zehntausend-Ritter-Tag – kommt der rettende<br />

Entsatz. Unter der Führung des Zürcher Schultheißen Hans<br />

Waldmann stürmen die <strong>Eidgenossen</strong> und Berner von Osten auf die<br />

Belagerer, überwinden einen Verhau, dringen ins Lager ein und verfolgen<br />

die geschlagenen Feinde bis Pfauen (Faoug) am westlichen<br />

Ende des Murtensees.<br />

Die Parallelen mit der Alexander-Geschichte sind eindeutig, aber<br />

subtil verteilt. Die Schlacht von Murten ist die eidgenössische Variante<br />

der Schlacht bei Issus.<br />

Alexander belagert nach Issus die libanesische Hafenstadt Tyrus.<br />

Auch Murten ist ein seeseitiges Städtchen und wird belagert – nicht<br />

sieben Monate wie die Stadt an der Levante, sondern während sieben<br />

Tagen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!