14.02.2013 Aufrufe

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

203<br />

Vor Murten ist ein Ulrich von Erlach zwar nur Unterführer, weil der<br />

Zürcher Hans Waldmann den Oberbefehl führt. – Aber diese Verschiebung<br />

hat einen Grund, wie wir sehen werden.<br />

Sowohl in Laupen wie in Murten gibt es einen geistlichen Unterführer.<br />

Bei Laupen ist es der Stadtpriester Diebold Baselwind, welcher<br />

in der Schlacht auf einem Pferd reitet, die Hostie trägt und die Vorhut<br />

anführt.<br />

Bei Murten heißt der Unterführer Hans von Hallwyl. Auch dieser ist<br />

ein Priester. Denn HALLWYL hat die gleiche hebräische Wurzel wie<br />

HELVETIAM, Helvetia, nämlich haleviim, also die Priester.<br />

Hallwyl befehligt wie Baselwind die eidgenössische Vorhut.<br />

Sowohl bei Laupen wie bei Murten erringen die Berner mit ihren eidgenössischen<br />

Verbündeten einen schnellen und vollständigen Sieg<br />

über das adelige und fürstliche Reiterheer und machen riesige Beute.<br />

Beide Ereignisse – Laupen und Murten - finden am Zehntausend-<br />

Ritter-Tag statt. – Beim letzteren Krieg hat sich sogar eine bernische<br />

Rats-Notiz erhalten, welche ausdrücklich empfiehlt, die Schlacht auf<br />

dieses Datum anzusetzen!<br />

Murten ist nicht nur eine vollständige Kopie von Laupen. Die dahinter<br />

stehende Blaupause hat in einem gewissen Sinne sogar die Matrix<br />

für alle größeren Kämpfe der alten <strong>Eidgenossen</strong> abgegeben.<br />

Der Militärhistoriker Walter Schaufelberger drückt den Sachverhalt<br />

im Handbuch der Schweizer Geschichte mit den Worten aus: In der<br />

Grundanlage stimmt Laupen mit mancher früheidgenössischen<br />

Schlacht überein (Handbuch, I, 223).<br />

So glorreich die Siege der Berner und <strong>Eidgenossen</strong> auch waren, der<br />

Gewinn des Krieges ist, von den Beutestücken abgesehen gering.<br />

Zwar gab es nachher ein paar Ausfälle in den feindlichen Westen,<br />

aber territoriale Vergrößerungen blieben aus. Dafür entstanden Hader<br />

und Zwietracht.<br />

Die Zerwürfnisse und das Elend nach Schlachtensiegen sind nicht<br />

reale Ereignisse, sondern der Matrix geschuldet. Diese verlangt, daß<br />

Erfolge in einem gewissen Sinne durch Unruhen und Zwietracht<br />

ausgeglichen werden – offenbar um nicht den Zorn der Götter oder<br />

des einen Gottes herauszufordern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!