14.02.2013 Aufrufe

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

310<br />

Jeder Stadt ihren Reformator: Bern mit Haller und Neuenburg<br />

mit Farel<br />

Das heutige Christentum ging aus einer Reformation hervor. Jedes Bekenntnis wollte<br />

reformiert sein. Die Kirchenväter waren Reformatoren – und erst recht die eigentlichen<br />

Erneuerer des Glaubens am Ende des „Spätmittelalters“.<br />

Und es gab nicht nur die Grossen wie Zwingli und Calvin, sondern auch die Kleinen.<br />

Jede bedeutende Stadt legte sich einen Glaubenshelden zu.<br />

In Bern war es Berchtold Haller. Der Name spricht für sich selbst: HALLER geht zurück<br />

auf hebräisch ha’el = der Gott. Ein solcher Mann mußte einen gottbezogenen<br />

Namen tragen.<br />

Auch Neuenburg besaß einen Vorkämpfer für die Erneuerung des Glaubens: Guillaume<br />

Farel ebnete nicht nur den Weg für die Reformation in jener Stadt, sondern<br />

ermöglichte auch den Beginn des Wirkens von Calvin in der Schweiz.<br />

Die Reformatoren hatten ein paar Gemeinsamkeiten: Sie waren alle landesfremd –<br />

ausgenommen Zwingli: Calvin stammte aus der Picardie, Berchtold Haller aus Süddeutschland<br />

und Guillaume Farel aus Gap in der Haute-Provence.<br />

Der Name Farel ist ebenso einsichtig wie derjenige von Haller:<br />

FAR/EL = griechisch para = gemäß und hebräisch el = Gott.<br />

Guillaume Farel soll ein besonderer Glaubenseiferer gewesen sein und schon zu<br />

seinen Zeiten Widerstand in der neuenburgischen Bürgerschaft hervorgerufen haben.<br />

1876 enthüllte Neuenburg ein Denkmal für seinen Reformator auf dem Platz vor der<br />

Kollegiatskirche in der Oberstadt.<br />

Das Denkmal von Charles Iguel (1827 – 1897) ist dem Historismus verpflichtet. Die<br />

Standfigur, über dem Kopf mit beiden Händen eine Bibel haltend, verkörpert treffend<br />

einen Glaubenseiferer.<br />

Und auf einer Seite des Sockels des Standbilds liest man die ominöse Inschrift:<br />

La parole de dieu est vivante et efficace et aussi percutante qu’un glaive à deux<br />

tranchants (Das Wort Gottes ist lebendig, wirksam und so durchschlagend wie ein<br />

Schwert mit zwei scharfen Seiten).<br />

Man darf nicht meinen, daß zu der Zeit als das Monument für Farel geschaffen wurde,<br />

die reformierte Kirche in der Stadt noch unwidersprochen gewesen wäre: Schon<br />

um 1875 gab es im Kanton Bestrebungen, Staat und Kirche zu trennen. – Heute<br />

sind Neuenburg mit Genf die einzigen eidgenössischen Orte, welche diese Trennung<br />

durchgeführt haben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!