14.02.2013 Aufrufe

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

364<br />

vielleicht noch mit einem angeschlossenen mediävistischen Institut –<br />

hat diese Meinung eine offizielle Weihe erhalten.<br />

Die universitäre Geschichtswissenschaft mag den ganzen Staat hinter<br />

sich haben, eine Zukunft hat sie deswegen nicht. Man kann die<br />

Wahrheit lange zurückhalten, aber nicht auf Dauer. Wenn der erste<br />

Zweifel da ist, gibt es kein Halten mehr.<br />

Im Gegensatz zur jüngsten Vergangenheit herrschen auf dem Feld<br />

der alten Geschichte der Schweiz noch immer paradiesische Verhältnisse<br />

wie auf einer Südseeinsel - fern jeder Kritik und Anfechtung.<br />

Die heutige Wohlstandsgesellschaft scheint im Gegenteil den<br />

kritischen Sinn zusätzlich gelähmt zu haben.<br />

Zwar sind seit 1991 deutliche Risse im schweizerischen Nationalbewußtsein<br />

spürbar. – Im selben Jahr wurde auch der Slogan Die<br />

Schweiz gibt es nicht! geprägt – Die historischen Grundlagen der alten<br />

<strong>Eidgenossen</strong>schaft scheinen jedoch davon ausgenommen.<br />

Vor kurzem ist anläßlich des 75-ten Jubiläums des Bundesbriefmuseums<br />

in Schwyz eine reich illustrierte Broschüre herausgekommen<br />

(75 Jahre Bundesbriefmuseum, Schwyz 2011). Diese stellt die Geschichte<br />

der alten <strong>Eidgenossen</strong> weiter so dar, wie man sie aus den<br />

Büchern kennt – und als ob es keine Geschichtskritik gäbe. Weiter<br />

werden alle Urkunden für bare Münze genommen. Und bei den<br />

Jahrzahlen gibt es so wieso keine Zweifel.<br />

Und im gleichen Jahr erschien ein prachtvoll illustrierter Sammelband<br />

Entstehung Schweiz: Man staunt, daß es Fachleute heute immer<br />

noch wagen, eine eidgenössische Gründungsgeschichte darzustellen,<br />

die es nicht gegeben hat. Von der Tendenz her ist das ein<br />

richtiges Machwerk, unkritisch bis zum Exzeß, aber mit modischen<br />

Themen: Der Alpenraum wird beschworen, ebenfalls die Zentralschweiz<br />

und sogar Norditalien. Und selbstverständlich liegt jetzt die<br />

alte <strong>Eidgenossen</strong>schaft politisch korrekt mitten in Europa.<br />

Die Kritik an der heutigen Wissenschaft muß bei ihrer völligen Kritiklosigkeit<br />

ansetzen.<br />

Es gab eine alte Schwyzer <strong>Eidgenossen</strong>schaft. Aber ihre wahre Entstehung<br />

ist verschleiert. Wir können nur Mutmaßungen äußern.<br />

Die Schweiz ist auf jeden Fall nicht deshalb entstanden, weil tapfere<br />

Vorfahren in einer weit entfernten Zeit glorreiche Schlachten geschlagen<br />

haben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!