14.02.2013 Aufrufe

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

295<br />

Weshalb hat eine rechtgläubige christliche Stadt wie Bern eines ihrer<br />

wichtigsten Ereignisse mit der sinnstiftenden Grundzahl der mohammedanischen<br />

Religion verbunden?<br />

Hier versagt die Geschichtsanalyse. Man kann nur mutmaßen, daß<br />

zur Entstehungszeit dieser kabbalistischen Zahlenkonstruktionen<br />

noch kein Gegensatz zwischen Christentum und Islam gesehen<br />

wurde.<br />

Auch Scaliger behandelt in seinem grundlegenden Werk De emendatione<br />

temporum den Islam als Teil des Christentums. Die Trennung<br />

der einzelnen Hochreligionen war also im mittleren 18. Jahrhunderts<br />

noch nicht vollzogen.<br />

Die historische Numerologie erschöpft sich nicht in Sinnzahlen und<br />

Zahlenreihen. In bestimmten Geschichtsepochen, wie der spätmittelalterlichen<br />

Geschichte der alten <strong>Eidgenossen</strong>, lassen sich sogar<br />

eigentliche Chronogramme erkennen.<br />

Auffällig sind zuerst die Daten der Schlacht von Morgarten und von<br />

Marignano, 1315 und 1515 (Tabelle 6 a). - Die Helden- und Schlachtenzeit<br />

der alten <strong>Eidgenossen</strong> dauerte genau zweihundert Jahre.<br />

Die numerische Mitte des Intervalls ist 1415. Mit dieser Jahrzahl ist<br />

als wichtiges Ereignis die Eroberung des Aargaus verbunden.<br />

Die Schlacht von Morgarten stellt den endgültigen Befreiungssieg<br />

der alten <strong>Eidgenossen</strong> dar.<br />

Mit der Eroberung des Aargaus – der Grenzregion zwischen West-<br />

und Ostschweiz - wird die seit 69 AD andauernde Teilung Helvetiens<br />

in Ost und West überwunden.<br />

Die Schlacht bei Marignano markiert das Ende der Expansionspolitik<br />

der alten <strong>Eidgenossen</strong>. Von nun an muß sich die Schwurgenossenschaft<br />

auf ihre inneren Angelegenheiten beschränken, besonders die<br />

religiöse Reform.<br />

Die drei Jahrzahlen 1315, 1415 und 1515 bezeichnen eine Dreifaltigkeit:<br />

Bei Morgarten siegen die <strong>Eidgenossen</strong> im Sinne des römischen<br />

Christentums. - Den Aargau erobern sie mit päpstlichem Segen,<br />

während des konstantinischen Konzils von Konstanz. - Und Marignano<br />

ist eine Niederlage im Zeichen der Muttergottes Maria.<br />

Die drei trinitarischen Ereignisse sind mit Jesus verbunden. Nimmt<br />

man die Quersummen der drei Jahrzahlen (10, 11 und 12) so ergibt<br />

sich als Summe das Jesus-<strong>Alte</strong>r 33.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!